Rezension

Mein erster Flop 2020

Milchmann - Anna Burns

Milchmann
von Anna Burns

Bewertet mit 1 Sternen

Die von der anderen Seite

„In einem Bezirk, der von Verdächtigungen, Mutmaßungen und Vagheit lebte, wo alles spiegelverkehrt war, war es außerdem unmöglich, eine Geschichte zu erzählen und einfach den Mund zu halten, nichts konnte hier gesagt oder nicht gesagt werden, das nicht hinterher als einzig wahre Wahrheit verbreitet wurde.“

Inhalt

In dieser Geschichte, wo Menschen ohne Namen bleiben und stattdessen in Kategorien eingeordnet werden, erzählt uns die 18-jährige Protagonistin, genannt Mittelschwester, von ihrem fremdbestimmten Leben zwischen den fragwürdigen gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit und den fragilen Beziehungen zu ihren Mitmenschen. Von klein auf hat sie gelernt, möglichst unsichtbar zu bleiben, um keinerlei Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Je weniger sie wahrgenommen wird, desto einfacher ist es, in der Menge unterzutauchen und wenn schon nicht selbstbestimmt, dann wenigstens in Frieden zu leben. Ihre Strategie als eine von zahlreichen Geschwistern ist bisher aufgegangen, doch nun tritt plötzlich ein Fremder in ihr Leben und sie wird bezichtigt, mit diesem doppelt so alten Mann, der außerdem verheiratet ist, eine Affäre begonnen zu haben. Besagter „Milchmann“ steht im Zentrum der Öffentlichkeit, hat zahlreiche Bewunderer und ebenso viele Gegner, so dass es unmöglich erscheint, unbemerkt aus seinem Umfeld zu verschwinden. Sein „Stalking“ zermürbt Mittelschwester nachhaltig und bald muss sie sich der Macht der Gerüchteküche beugen, indem sie entgegen ihres Plans doch in sein Auto steigt …

Meinung

Bereits im Vorfeld der Lektüre habe ich diverse Leserstimmen zu diesem Roman wahrgenommen, die alle eine Gemeinsamkeit hatten: entweder man war begeistert oder das genaue Gegenteil – folglich wurde mein Interesse für dieses Buch geweckt und ich wollte mir ein eigenes Bild davon machen.

Die aus Belfast stammende Autorin Anna Burns thematisiert in diesem Roman den Nordirland-Konflikt aus der Innenperspektive, denn die Protagonistin schildert detailliert und in Endlosschleife ihre Gedanken und Gefühle im Rahmen ihrer Gesellschaftszugehörigkeit verbunden mit der eigenen Hilflosigkeit, dem System zu entkommen. Im ersten Drittel des Buches überwiegt noch der politische Hintergrund, während später die Haupthandlung um den „Milchmann“ in den Fokus rückt.

Literarisch betrachtet ist der Text anspruchsvoll und extravagant, begonnen bei fehlenden Strukturen, andauernden Nebensatzgeflechten, markanten Gedankensprüngen und zähen Handlungsschritten. Ich fühlte mich beim Lesen immer wie im Hamsterrad – man hat das Gefühl ständig zu laufen und kam doch keinen Schritt vorwärts. Weder konzentriertes, diszipliniertes Lesen noch pausieren oder querlesen konnten diesen Eindruck mildern – immer wieder kommt man vom Hundertsten ins Tausende und niemals auf den Punkt.

Dabei hat mich die einseitige Erzählperspektive nachhaltig gestört, denn wenn es einen zweiten oder dritten Part gegeben hätte, wäre das Szenario weniger frustrierend und etwas allgemeingültiger vermittelt wurden. So erlebt man alles hautnah, doch kann es trotzdem nicht ausreichend nachvollziehen. Ein weiterer Kritikpunkt sind die vielen manchmal irrwitzigen Ereignisse, die voller Inbrunst Dinge schildern, deren Abwesenheit mir nicht mal aufgefallen wäre – wie intelligent „Kleine Schwestern“ sind, wie Auto vernarrt „Vielleicht-Freund“ ist oder wie verbissen und nervig „Irgendwer McIrgendwas“ auf Dauer ist.

Fazit

Das es ein polarisierender Text sein würde, habe ich erwartet, für mich war es eine Qual, positiv betrachtet eine Leseerfahrung, die mir leider als Zeitverschwendung in Erinnerung bleiben wird. Nur meine Teilnahme an der Leserunde hat dafür gesorgt, das ich nicht abgebrochen habe, zumal mir gerade die Statements begeisterter Leser oftmals ganz plausibel erschienen, so dass dadurch mehr Empathie entstand, als es der Text allein auszudrücken vermag.

Damit vergebe ich den symbolischen Lesestern, der einen extravaganten, literarisch ausgezeichneten Text (Man Booker Price 2018) zu einem leider unbefriedigenden Leseerlebnis werden lässt. Denn am Ende bin ich mir sicher, die Botschaft des Buches nicht verstanden zu haben, obwohl Ansätze greifbar waren.