Rezension

Mitreißender als Band 1 nach einem schweren Start. Das einfallsreiche Worldbuilding und die LGBT-Charaktere punkten besonders!

Die Magie der Lüge - Nicole Gozdek

Die Magie der Lüge
von Nicole Gozdek

Bewertet mit 4 Sternen

Achtung: Die Rezension enthält Spoiler zum 1. Band!

Nachdem ich den Auftakt der Reihe „ganz gut“ fand, waren meine Erwartungen an Band 2 nicht ganz so hoch. Ich wollte einfach nur wissen, wie diese Geschichte nun ausgeht und wie die Charaktere am Ende verbleiben, da ich es unzufriedenstellend fand, wie Band 1 geendet hat.

Nun muss ich jedoch sagen, dass mir Band 2 viel besser gefallen hat und dass einige Aspekte, die ich an dem Vorgängerband zu kritisieren hatte, sich hier verbessert haben. Ich bin nach der Lektüre überrascht und auch ein bisschen aufgekratzt. 

 

 „Die Magie der Namen“ habe ich erst vor ein paar Tagen beendet, weshalb ich noch ganz frisch in der Welt drin war – dies ist jedoch nicht zwingend nötig, um dem Geschehen folgen zu können und wieder „anzukommen“, denn die Autorin schreibt erstens aus der Sicht einer ganz anderen Protagonistin und führt neue Charaktere ein, sodass das Buch zu Beginn wie eine eigene Geschichte in derselben Welt wirkt, und zweitens macht sie sich die Mühe, die wichtigsten Infos wieder zu erklären. Falls die vielen unterschiedlichen Namen einen dennoch verwirren sollten, findet sich hinten im Buch eine Auflistung dieser Namen mit ihren jeweiligen Bedeutungen, die immer wieder zu Rate gezogen werden kann.

 

Schon in Band 1 haben mir sowohl der Schreibstil als auch das Worldbuilding unglaublich gut gefallen – und auch hier setzt sich das nahtlos fort. Ich bin nach wie vor begeistert von den einfallsreichen Ideen der Autorin, die herrlich durchdacht sind und zu einer neuen, spannenden Weltenkonstellation verwoben wurden. Der Schreibstil hat mich vor allem ab der Hälfte des Buches an die Seiten gefesselt und das Buch unglaublich schnell lesen lassen, weil er weder zu schwer noch zu einfach gestrickt ist.

 

Das Buch ist, anders als der Vorgänger, aus der Sicht von Anderta, Tirs Schwester, geschrieben, weshalb ich in der ersten Hälfte noch so meine Schwierigkeiten hatte, mich komplett auf die Geschichte einzulassen. Ich wollte mehr von Tir und seinen Freunden lesen und nicht das Leben einer Figur verfolgen, zu der ich in dieser Welt noch keine "Bindung" aufgebaut hatte. Dadurch wurde das Lesen anfangs doch etwas schwerfällig – sobald dann aber Tir auftauchte, hatte ich wieder richtig Spaß an der Geschichte.

 

An „Die Magie der Namen“ hatte ich auszusetzen, dass ich mich emotional nicht mit den Figuren verbunden fühlte. Dies wurde hier teilweise korrigiert, denn ich habe mich immer wieder dabei ertappt, wie ich mich auf die Auftritte von Tir und Rustan richtiggehend gefreut habe. Aus Andertas Sicht wirkte Tir noch einmal ganz anders, reifer und selbstbewusster, weil er sich über die Zeit doch deutlich verändert hat. Zudem war die sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen ihm und Rustan ein Aspekt, der mich zusätzlich an die Seiten gefesselt hat. Ich finde es wahnsinnig schön, dass die Autorin Rustans Liebe zu Tir (und vielleicht auch andersherum?) ganz selbstverständlich und ohne viel Aufhebens einfließen lässt – weil es eben einfach normal ist, dass sich auch zwei junge Männer ineinander verlieben können. Sehr gerne würde ich dieser Selbstverständlichkeit auch in anderen Fantasy-Bücher öfter begegnen, aber das geschieht leider noch viel zu selten!

 

Unsere neue Protagonistin Anderta habe ich mit der Zeit auch ins Herz geschlossen, auch wenn ich mit ihr nie so warm wurde wie mit Tir und Rustan. Wie in Band 1 bei Tir fühlte ich mich von ihr emotional seltsam distanziert und auch ihre Gefühle für andere Figuren habe ich nicht so intensiv empfunden, wie das von der Autorin vermutlich intendiert war, weshalb ich bei diesen Beziehungen wieder nicht richtig mitfühlen konnte. Seltsamerweise war das bei Tir und Rustan, deren Beziehung man hier nur von außen aus Andertas Sicht mitverfolgt, in diesem Band anders.

 

Der Plot birgt keine wirklichen Überraschungen, trotzdem wird die Spannung dadurch aufrechterhalten, dass die ganze Zeit etwas passiert und es kaum Verschnaufpausen gibt. Zwar löst sich vieles sehr leicht auf, trotzdem wirkte nichts davon auf mich unauthentisch – das Worldbuilding fängt das auf.

 

Abschließend kann ich sagen, dass ich sehr gerne noch einen weiteren Band gelesen hätte, um wieder in die Welt einzutauchen und zu den Figuren zurückzukehren. Andererseits bin ich mit diesem Ende aber auch so rundum zufrieden und kann das Buch mit einem Lächeln zurück ins Regal stellen.

 

Fazit

Meiner Meinung nach besser als der Vorgänger, obwohl ich länger brauchte, um mich wieder für die Geschichte zu begeistern, da es einige Seiten braucht, bis man altbekannten Gesichtern begegnet. Ab dann hatte ich jedoch wieder viel Spaß mit dem spannenden Worldbuilding, den sympathischen Charakteren und der kleinen Liebesgeschichte, mit der ich in Band 1 lange Zeit niemals gerechnet hätte. Von mir gibt es 4 Sterne!