Rezension

Mystisches Mittelalter

Die siebte Schwester -

Die siebte Schwester
von Marion Johanning

Bewertet mit 3.5 Sternen

Die junge Tryngen lebt im Jahr 1215 als Novizin in einem kleinen Kloster bei Köln. Wie ihre Ziehmutter Maria hat sie sich ganz der Heilkunst verschrieben und sieht ihre Berufung darin, als Nonne Kranke zu pflegen. Nachdem sie Dompropst Engelbert von Berg das Leben gerettet hat ruft dieser sie an seinen Hof, um ihm als Leibärztin zur Verfügung zu stehen. Dort hat sie nicht nur mit einem mächtigen Konkurrenten zu tun, sondern muss sich auch noch bewähren, da ihr Vater ihr mit der Vermählung mit einem ihr ungeliebten Mann droht. Engelbert ist kurz davor, zum Erzbischof von Köln gewählt zu werden. Plötzlich geht es ihm gesundheitlich immer schlechter und Tryngen versucht alles in ihrer Macht stehende zu tun, um ihn zu retten – und steckt plötzlich mitten in einem Komplott, der auch sie und Maria in Lebensgefahr bringt.

„Die siebte Schwester“ ist der dritte Teil der Rhein-Trilogie der Autorin Marion Johanning. Man kann das Buch auch ohne Kenntnis der Vorbände problemlos eigenständig lesen. An der ein oder anderen Stelle haben mir kleinere Hintergrundinformationen gefehlt (z.B. zu Wilem oder dem Verhältnis von Maria und Alexander), aber das hat die Geschichte und deren Verständnis nicht beeinträchtigt.

Das Cover mit der jungen Nonne vor einem Kloster gefällt mir gut und ist absolut passend zur Geschichte. Weniger stimmig empfinde ich im Nahhinein den Titel, da der Handlungsstrang auf den er referenziert eher nebensächlich war und ich ihn als nicht so wichtig und interessant erachtet habe, als das er dem Buch seinen Titel verleihen könnte.

Der Schreibstil lässt sich anschaulich und flüssig lesen und entführt den Leser gut ins Köln des Mittelalters. Teilweise hatte ich etwas Probleme mit den vielen ungewohnten Namen, v.a. am Hofe und so kam es zu einigen Verwirrungen. Eine Personenübersicht wäre für mich sicherlich hilfreich gewesen.

Tryngens Geschichte fand ich sehr interessant, bereits zu Beginn geht es rasant los und wir befinden uns bereits mitten im Geschehen. Im Folgenden wird gut deutlich, wie es Tryngen mit ihrer neuen Situation ergeht und auch die Beziehung zwischen ihr und Engelbert wird immer interessanter. Gegen Ende hin nimmt die Geschichte sehr an Fahrt auf, es wird immer spannender und zahlreiche Verwicklungen der Personen kommen ans Licht. Die Verschwörung gegen Engelbert war gut nachvollziehbar und ich habe mitgefiebert, fand es nur schade, dass man nicht erfährt was aus Waldever wird. Weniger gut gefallen hat mir der parallele Handlungsstrang im Kloster mit der dubiosen Priorin Katharina und dem Geheimbund, welchen ich nicht wirklich verstanden habe. Mit der mystischen Schwesternschaft konnte ich mich leider gar nicht anfreunden und ich habe sie auch als nicht besonders glaubwürdig empfunden.

Protagonistin Tryngen stehe ich ebenfalls etwas widersprüchlich gegenüber: Einerseits ist sie eine junge, unsichere, ängstliche und teilweise etwas naive Novizin, die sich sehr fremdbestimmen lässt und kindlich reagiert. Andererseits ist sie hinsichtlich ihrer Heilkunst wieder eher selbstbewusst, wagt zu widersprechen und wirkt sehr verantwortungsbewusst, wissbegierig, klug und kompetent. Diese beiden Seiten haben für mich nicht wirklich zusammen gepasst und somit konnte ich sie – trotz großer Sympathie – eher schlecht greifen. Andere Figuren wie Engelbert oder Maria hingegen waren authentisch dargestellt und haben mir gut gefallen.

Beim Lesen wird sehr deutlich, wie intensiv sich die Autorin mit der damaligen Zeit befasst hat: Das Buch ist wirklich sehr gut recherchiert und lässt das Köln des 13. Jahrhunderts aufleben. Der Einbezug wirklicher historischer Ereignisse und Vorbilder der Figuren wie z.B. Engelbert war sehr gelungen und hat zusätzliche Authentizität verliehen. Auch sehr interessant waren die Informationen über das damalige medizinische Wissen.

Fazit: Ein gut recherchiertes Buch, das interessant zu lesen war, inhaltlich aber nicht zu hundert Prozent überzeugen konnte.