Rezension

Nach einem langatmigen Beginn wird die Erzählung interessanter

Die Geschichte der Bienen - Maja Lunde

Die Geschichte der Bienen
von Maja Lunde

Bewertet mit 3.5 Sternen

Die Geschichte der Bienen erzählt von drei Familien in drei verschiedenen Jahrhunderten, deren Leben von Bienen geprägt ist. Im Jahr 1852 leidet der englische Familienvater und Geschäftsmann William an einer schweren Depression, die ihm jegliche Motivation nimmt. Als junger Mann war er ein naturwissenschaftlicher Forscher mit Erfolgsaussichten. Doch zeitaufwendige Forschungen lassen sich nun mal nicht mit einem Familienleben in Einklang bringen. Doch eines Tages erlangt er seinen Lebensmut zurück und beginnt mit den Beobachtungen der Bienen. 2007 kämpft George in Ohio um seine Existenz als Imker. Seit Generation betreibt die Familie Savage ihre Bienenfarm, doch ist diese Art der Imkerei immer weniger rentabel. Daher trifft es George und seine Familie hart, als die Mehrzahl ihrer Bienenvölker stirbt. Toa und Kuan leben mit ihrem dreijährigen Sohn Wei-Wen in China. 2098 gibt es keine Bienen mehr. Toa und Kuan arbeiten als Bestäuber von Obstbäumen. Die Lebensmittel sind knapp, die großen Städte sind so gut wie ausgestorben. An einem freien Tag, macht die Familie ein Picknick. Plötzlich bricht Wei-Wen schlaff und fiebrig zusammen. Der Junge wird nach Peking verlegt und die Eltern aufgefordert nach zu Hause fahren. Doch Tao nimmt all ihren Mut zusammen und begibt sich nach Peking, um ihren Sohn zu finden. Peking gleicht einer heruntergekommene Geisterstadt, in der es unmöglich scheint, jemanden zu finden, von dem das Regime anscheinend nicht will, dass er gefunden wird. Was ist mit Wei-Wen geschehen und welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen drei zeitlich versetzt lebenden Familien? Und welche Rolle spielen die Bienen?

Es ist das Jahr 2098. Tao, Kuan und der dreijährige Wei-Wen leben in China. Der Kollaps, der die Welt heimgesucht hat, ist Jahrzehnte her. China unterliegt einem streng strukturierten System, um das Überleben der Menschen zu sichern. Die Auswahl an Lebensmitteln ist begrenzt, vor allem Obst und Gemüse sind rar und wenn es etwas zu kaufen gibt, ist es unerschwinglich. Tao und Kuan arbeiten als Bestäuber auf den Obstplantagen, denn Bienen gibt es nicht mehr. Europa und die USA hat es am schwersten getroffen, nur wenige haben überlebt und die Hungersnot ist groß. Dennoch wünscht sich Tao für ihren Sohn ein anderes Leben. Nach monatelanger Schufterei auf der Plantage haben sie endlich einen freien Tag, den die Familie bei einem Picknick verbringt. Es ist ein schöner Tag, bis Wei-Wen plötzlich zusammenbricht und das Bewusstsein verliert. Im Krankenhaus erfahren die Eltern keine Einzelheiten und man schickt sie nach Hause, um dort zu warten. Sie erfahren nur, dass Wei-Wen nach Peking verlegt ist. Als Tao und Kuan wieder zurückkommen, ist der Ort, an dem sie das Picknick veranstaltet haben, abgesperrt und Militär bewacht den Platz. Tao kann sich nicht damit abfinden nur zu warten und nimmt all ihr Erspartes, um nach Peking zu reisen. In Peking erwartet sie eine verlassene und verfallene Stadt. Was sie dort sieht und erlebt, erschüttert Tao zu tiefst, dennoch bringt es sie nicht davon ab, ihren Sohn zu suchen.

William liegt seit Monaten in seinem Bett. Ihm ist die Leidenschaft abhanden gekommen. Sein Geschäft für Saatgut ist geschlossen, seine Familie braucht dringend neue Kleidung und Lebensmittel, doch William bleibt liegen. Er trauert um seinen Traum ein bekannter naturwissenschaftlicher Forscher zu werden. Doch die alltäglichen Pflichten und der nötige Unterhalt für seine Familie, ließen ihm keine Zeit für die Verwirklichung. Eines Tages kehrt er voller Tatendrang zurück ins Leben. Von nun an beginnt er mit seinen Beobachtungen der Bienen. Er entwirft einen modernen Bienenstock, um mehr über das Bienenleben herauszufinden. Große Unterstützung erfährt er dabei von seiner Tochter Charlotte, die ihm kaum von der Seite weicht. Allerdings nimmt William sie kaum wahr, denn er versucht verzweifelt, das Interesse seines Sohnes zu wecken. Mit dieser Forschung will er endlich die Anerkennung erreichen, die ihm jahrelang gefehlt hat. Ob es schlussendlich so kommen wird, entscheiden andere.

Seit Generationen ist die Savage Bienenfarm in Ohio ansässig. George ist mit Herz und Seele dabei. Doch die letzten Jahren waren kaum mehr rentabel, so dass er all seine Hoffnungen auf seinen Sohn Tom setzt. Tom studiert und hat den Wunsch Journalist zu werden, anstatt den Betrieb weiterzuführen. Es ist das Jahr 2007. Der Winter war mild, den Bienen geht es gut und George hofft, auf eine gute Saison. Unvermittelt trifft das Bienensterben, das später den Namen CCD bekommen soll, auch George. Es betrifft fast alle seine Bienenstöcke, aber er kämpft weiter um seine Existenz. Auch Tom sieht die alarmierenden Vorzeichen und entscheidet sich dafür, seinen Vater zu unterstützen.

Der Roman handelt von diesen drei Familien, die in unterschiedlichen Jahrhunderten leben, ihre familienspezifischen Probleme bewältigen müssen und die dennoch eines vereint; Die Geschichte der Bienen. William führt uns vor Augen, wie kompliziert die Erforschung der Bienen ist. Zudem wird der damalige Zeitgeist des naturwissenschaftlichen Erforschens, der Wissensdrang, aber auch im Umkehrschluss der Wunsch nach Anerkennung deutlich. William bekommt von seiner Tochter Charlotte alle Unterstützung, doch im Prinzip versucht er nur die Anerkennung seines Sohnes zu bekommen, welcher kein Interesse am Tun des Vaters zeigt. Ähnlich ergeht es George mit seinem Sohn Tom. Er kann Toms Leidenschaft für das Schreiben nicht nachvollziehen. Seit Generation betreibt die Familie diesen Imkereibetrieb und nun soll die ganze Arbeit, die George in den Erhalt gesteckt hat, keinen Wert haben. Auch Taos Leben ist bestimmt von den Bienen. Sie ersetzt die Arbeit der Bienen und dann verändert eine Biene Taos Leben von Grund auf.

Der Roman basiert auf dem real existierenden Bienensterben, dass 2007/2008 viele Imker in den USA getroffen hat. CCD soll hervorgerufen werden von einer bestimmten Milbe, aber auch Monokulturen und Pestizide töten unsere Insekten. Wie eine Welt ohne Obst und Gemüse aussehen könnte, beschreibt die Autorin sehr anschaulich. Die Schreckensversion einer verlassenen Großstadt wie Peking sollte aufrütteln. Das Thema ist höchstaktuell und sollte wesentlich mehr Beachtung finden. Trotz all den Lobeshymnen auf diesen Roman, muss ich sagen, dass gerade die ersten 100 Seiten sich sehr ziehen. Bis die Geschichte Fahrt aufnimmt, muss man sich durch das erste Drittel des Buches kämpfen. Williams Selbstmitleid ist oft schwer zu ertragen. Auch wenn es für diese Zeit nicht üblich ist, dass Frauen wissenschaftlich Arbeiten, bin ich der Meinung, dass er Charlottes Tun und Meinung auf unverschämte Weise ignoriert. Gerade er hätte mit Anerkennung nicht sparen dürfen. Ebenso handelt es sich auch bei George mehr um einen Vater-Sohn Konflikt, als es tatsächlich um die Folgen des CCD geht. Wirklich überzeugt hat mich nur die Erzählung rund um Taos Schicksal. Das ständige Wechseln zwischen diesen drei Erzählungen lässt den Roman etwas unterhaltsamer werden. Meine Erwartungen an diesen Roman wurden leider nur bedingt erfüllt.