Rezension

Netter Abschluss mit reiferen Protagonisten

The Time I Stayed With You -

The Time I Stayed With You
von Maya Hughes

Bewertet mit 3 Sternen

Enthält Spoiler zu den Vorgängern!

Seit dem Ende vom Vorgänger sind wieder ein paar Jahre vergangen und die Leben der Protagonisten haben sich wieder verändert. Inzwischen sind beide berühmt, Bay ist eine beliebte Pop-Sängerin, die weder Freizeit noch Privatsphäre hat, und Keyton ist ein Footballspieler, der seinem Team zwar Glück bringt, aber während der Spiele meistens nur die Bank wärmen darf.

Bay wollte Keyton nicht aufgeben, aber ihr war klar, dass sie Abstand brauchten, um ihre Träume zu verwirklichen und ihre Unsicherheiten aus der Vergangenheit hinter sich zu lassen. Jahre später begegnen sie sich und ihre Gefühle füreinander sind immer noch da, aber sie müssen lernen, einander wieder zu vertrauen. So hat die Geschichte auch einige Parallelen zum Vorgänger, aber inzwischen sind die Protagonisten auch reifer, stehen mitten im Leben und reden auch viel über ihre Gefühle.

Neben ihrer Liebesgeschichte, die nun schon ihre dritte Chance bekommt, steht besonders Bays Karriere im Mittelpunkt und wie sie sich zu viel Druck macht, um ihrem Ruhm gerecht zu werden. Sie fühlt sich für ihr Team verantwortlich und will immer ihr Bestes geben, obwohl der volle Terminplan sie sehr erschöpft. Die Arbeit ist ihr Leben und sie liebt die Musik, aber man merkt auch, dass es zu viel für sie ist.

Da wird auch Darren Keytons Beschützerinstinkt schnell aktiv und er gibt sich Mühe, Bay zu unterstützen. Seine eigene Karriere rückt dabei auf jeden Fall in den Hintergrund und man spürt auch kaum, ob ihm Football überhaupt wirklich wichtig ist, da sich seine Welt schnell wieder nur um Bay dreht. Ich fand es schon schade, dass er meistens nur da ist, um Bays Hand zu halten und seine Träume kaum ergründet werden.

Fazit
Insgesamt ein netter Abschluss für die Reihe, der auch ein wenig dem Vorgänger ähnelt, auch wenn die Protagonisten inzwischen etwas reifer sind und mehr über ihre Gefühle reden. Ich fand auch den Ruhm den damit verbundenen Druck gut thematisiert.