Rezension

Neue Abenteuer vom liebenswerten Bär: warmherzig, humorvoll und mit Liebe zum Detail erzählt und farbenfroh illustriert.

Pu der Bär. Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald -

Pu der Bär. Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald
von David Benedictus

Bewertet mit 5 Sternen

Die neuen Abenteuer stehen dem Kinderbuchklassiker in nichts nach!

Inhalt: 

Christopher Robin ist zurück!

Dieses Gerücht geht im Hundertsechzig-Morgen-Wald um und Pu und seine Freunde sind ganz aufgeregt vor Freude.

Christopher Robin hat seinerseits auch Neuigkeiten im Gepäck: Er geht nun in die Schule.

Die Freunde veranstalten gemeinsam Buchstabierwettbewerbe, machen eine Volkszählungen, suchen Honig oder träumen von Afrika.

 

Abschließend finden sich Steckbriefe über David Benedictus und Mark Burgess sowie über A. A. Milne und Harry Rowohlt.

 

Altersempfehlung:

ab 5 Jahre

 

Illustrationen: 

Den Vorsatz des Buches schmückt eine Karte des Hundertsechzig-Morgen-Walds und die zehn Abenteuer werden ergänzt durch zahlreiche große und kleine Illustrationen. 

Diese wurden den Original-Zeichnungen von Ernest H. Shepard nachempfunden. Und genauso wie beim Original wurden sie von Mark Burgess mit viel Liebe zum Detail und farbenfroh gestaltet.

 

Mein Eindruck:

Alan Alexander Milne schrieb die Abenteuer von Winnie-der-Pu für seinen Sohn, Christopher Robin, und erschuf für ihn die unbeschwerte und fantasievolle Welt im Hundertsechzig-Morgen-Wald.

Seine Erzählungen haben - obwohl sie fast hundert Jahre alt sind - nichts von ihrer Leichtigkeit und ihrem Charme verloren. Es sind zeitlose Geschichten mit außergewöhnlichen Charakteren.

In diesem Buch versammeln sich zehn neue Abenteuer, beginnend mit der Rückkehr von Christopher Robin.

In England sind sie bereits 2009 erschienen, zum achtzigsten Geburtstag von Pu, wurden von Harry Rowohlt (der auch das Original übersetzt hat) ins Deutsche übertragen. Das Buch ist zunächst bei Dressler erschienen und wurde nun bei Atrium neu aufgelegt.

Dass David Benedictus mit seiner Weitererzählung in große Fußstapfen tritt, ist ihm bewusst und er macht dies im Vorwort deutlich.

Behutsam erzählt er die Geschichten im Hundertsechzig-Morgen-Wald weiter und bleibt dabei dem ursprünglichen Kern treu: Pu dichtet wieder ganz meisterlich, es kommt zu falsch verstandenen Nachrichten und zu lustigen Verwechslungen.

Die Charaktere sind so grundverschieden und man schließt sie schnell ins Herz: 

Christopher Robin wirkt erwachsener. Und auch die Bewohner des Waldes sind reifer und leicht verändert/gealtert.

Pu ist ruhig und gemütlich, ein unerschütterlicher Optimist. Er hat das Herz am rechten Fleck.

Ferkel ist übervorsichtig und ängstlich, aber wenn es darauf ankommt, sofort zur Stelle. Wie auch Pu gibt es immer wieder humorvolle Weisheiten von sich:

"Es ist ungerade seltsam [...] wenn es elf (Honigtöpfe) sind. Und wenn es zehn sind, ist es geradezu seltsam." (vgl. S. 15)

Tieger dagegen ist ungestüm und abenteuerlustig. I-Ah ist der Pessimist der Truppe und dauerhaft traurig und Eule ist altklug und weiß alles.

Es gibt aber nicht nur ein Wiedersehen mit alten Bekannten, sondern es tauchen auch neue Charaktere auf wie z. B. Otterdame Lotti.

Mein Highlight sind die Ratschläge aus dem Buch "1001 Tipp, wie man sich in den Schulferien sinnvoll beschäftigt" :-) Diese wunderbare Lektüre wurde Christopher Robin zum Geburtstag geschenkt. Tipp aus Seite 3: Geräteschuppen aufräumen.

Nach Seite 7 hat Christopher Robin aufgehört zu lesen :-D

In den warmherzig erzählten Geschichten verstecken sich Weisheiten und Wahrheiten, so dass dieses Buch nicht nur für Kinder ein (Vor-) Lesevergnügen ist.

Freundschaft und Zusammenhalt, Respekt und Akzeptanz, aber auch Trauer, Heimweh und Hoffnung werden thematisiert.

Ein wahrer Kinderbuchschatz und für Jung und Alt ein (Vor-) Lesevergnügen.

 

Fazit:

Die zeitlosen Abenteuer des wohl berühmtesten Bären werden weitererzählt:

Weise, warmherzig und berührend. Voller Humor und Liebe zum Wort.

Vervollständigt werden die Geschichten durch zahlreiche farbenfrohe, liebevoll gestaltete Illustrationen, die den Original-Zeichnungen nachempfunden sind.

 

... 

Rezensiertes Buch "Pu der Bär - Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald" aus dem Jahr 2020, erschienen im Atrium Verlag