Rezension

Neuere Geschichte spannend dargestellt!

Die Spione des Papstes - Mark Riebling

Die Spione des Papstes
von Mark Riebling

Rezension
Aus weltpolitischer Sicht trat Eugenio Pacelli zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt sein Pontifikat an: Im März 1939, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges.
In Deutschland herrschte die NSDAP unter Hitler diktatorisch über Land und Menschen. Minderheiten, insbesondere die jüdische Bevölkerung, hatten unter den Repressionen zu leiden.
Ins Visier der Nazis geriet zunehmend die christlichen Kirchen, insbesondere der Katholizismus.

Im vorliegenden Buch beschreibt Mark Riebling die Position des Vatikan unter seinem damaligen Papst Pius XII. gegenüber Hitler-Deutschland. Nach außen zurückhaltend - für viele deutlich zu passiv, im inneren jedoch als konsequenter und mitfühlender Unterstützer des nationalsozialistischen Widerstandes.
In zahlreichen Facetten beschreibt der Autor das komplexe Spionagenetzwerk zur Unterstützung der Widerstandsbewegung gegen die Nationalsozialisten. Im Vatikan liefen die Fäden zusammen.
Einerseits sollten diplomatische Beziehungen der Widerstandsbewegung in Deutschland (allem voran unter Führung deutscher Generäle und dem Anwalt Julius Müller) zu den Kriegsgegnern hergestellt und aufrecht erhalten werden. Sollte doch das "anständige Deutschland" mit seinen Vertretern rasch Friedensverhandlungen mit den Alliierten aufnehmen können. Da erschien es hilfreich, wenn sie vorab in die Umsturzplanungen eingeweiht wurden. 
Wir wir wissen: alle Versuche Hitler zu stürzen, sprich zu töten, scheiterten.

Der große Verdienst des Autoren liegt in einer spannenden und exakten Darstellung der handelnden Parteien (Vatikan unter Pius XII., Deutsche Widerstandsbewegung(en) und Vertreter der Alliierten). Die Komplexität des Prozesses wird für den Leser nachvollziehbar, ja -sinnbildlich gesprochen- greifbar.
Es wird erklärt, wieso ausgerechnet die katholische Kirche konsequenten Widerstand in Deutschland leistete, es wird spürbar, welche moralischen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den gewaltsamen Umsturzversuchen für Priester und gläubige Christen zu bewältigen waren. In der Darstellung begegnet der Leser zahlreichen historisch bekannten Namen der Kriegs-, aber auch der Nachkriegsgeschichte.

Alles in allem ein aus meiner Sicht ausgezeichnetes, historisch exaktes Werk, das den interessierten Leser auf spannende Weise mitnimmt auf eine historische Reise. Beim Lesen keimt immer wieder die Hoffnung, dass die Pläne des Widerstands gelingen können und Deutschland frühzeitig aus der Diktatur befreit würde - obwohl uns der historische Verlauf eigentlich bekannt ist!