Rezension

Nostalgisch, detailreich und berührend

Morgen, morgen und wieder morgen -

Morgen, morgen und wieder morgen
von Gabrielle Zevin

Bewertet mit 5 Sternen

"Morgen, morgen und wieder morgen" ist eine Hommage an die Computerspiele der 90er und ihre Nerdkultur. Erzählt wird über zwei Jahrzehnte die Coming-of-Age Story zweier begabter Spielprogrammierer, ihre besondere Freundschaft und ihr Lebenswerk: die Gründung eines Unternehmens und das programmieren von Bestseller-Games. Die Rede ist von Sadie und Sam. Beide lieben Computerspiele, sind introvertiert und sehr begabt, wenn es darum geht, sich stundenlang in kreative Projekte zu vertiefen. Sam ist unsicher im Umgang mit Menschen, aber ziemlich beharrlich, wenn er sich erstmal was in den Kopf gesetzt hat. Sadie ist ein Ausnahmetalent, eigensinnig und hat eine Verbindung zu Sam, wie kein anderer. Marx ist Sams bester Freund und Unternehmenspartner. Er ist ein gutaussehender Typ, stets liquide und interessiert - an schönen, talentierten Frauen und wohltätigen Projekten, wenn man so will. Er fungiert oft als Berater und Vermittler zwischen den Freunden.

Trotz ihrer anstrengenden Eigenarten waren mir alle Charaktere sehr sympathisch. Ihre Handlungen und Gedanken werden nachvollziehbar geschildert, und sie wuchsen mir mit jeder Seite ans Herz. Es macht einfach Spaß, den Roman zu lesen. Man könnte sagen, dass das Buch ein paar Längen hat, aber ich würde es unverzichtbare Details nennen. Es ist, als würde man die Welt aus einer erstaunlich neuen Perspektiven betrachten. Wie wäre es, wenn man mehr als ein Leben hätte? Wie tröstlich kann eine Welt sein, die man nach seinen eigenen moralischen Vorstellungen gestaltet und die für viele zum Kult wird? Besonders für Sam sind Spiele ein Zufluchtsort gewesen, nachdem er viel Zeit im Krankenhaus verbringen musste. Immer wieder erfährt man in Rückblenden mehr von Sam, seiner Kindheit, seiner Mutter, traumatischen Erlebnissen und seinen chronischen Schmerzen. Es fällt ihm schwer mit Nähe umzugehen, was die zunehmende Zuneigung zu Sadie schwierig für ihn macht. Es geht um Freundschaft, Träume, Neuausrichtungen und auch Liebe, aber das ist kein Liebesroman. Einen großen Raum nimmt die unternehmerische Arbeit, die Dynamik der Freunde und das Entwickeln, Programmieren und Vermarkten von Spielen ein. Sehr gelungen waren vor allem die großartigen Spielideen und vielen kreativen Einfälle. Wie gern hätte ich selbst „Ichigo“ gezockt. Außerdem ist der Roman gespickt mit schönen Weisheiten und Botschaften: „Zum Spielen braucht es Vertrauen und Liebe.“

Was macht dieses Buch also so großartig, dass es selbst die begeistert, die selten zum Buch greifen und fast jeder es empfiehlt? Sind es die Charaktere, die so liebevoll und gekonnt ausgearbeitet sind oder der umwerfende Schreibstil, der einfach zu überzeugen weiß? Sind es die witzigen Details und zahlreichen nerdigen Anspielungen? Das authentische Lebensgefühl von Los Angeles der Neunziger und Zweitausender? Oder die japanischen Einflüsse (auf dem Cover ist nicht zufällig die berühmte große Welle von Kanagawa)? Es könnte auch die leidenschaftliche Recherche von Gabrielle Zevin sein. Ich würde fast sagen, für fast 560 Seiten ist die Handlung übersichtlich, aber sie ist fesselnd geschrieben und hält eine bittere Wende bereit. Was danach kam, war raffiniert inszeniert und echt originell. Alles zusammen, macht das Buch so großartig. Lasst euch überraschen!