Rezension

Psychopathen und Mittelalter-Freaks

Die grüne Fee und der Mord auf der Marksburg - Nina Röttger

Die grüne Fee und der Mord auf der Marksburg
von Nina Röttger

Bewertet mit 3 Sternen

Hoch über dem Rhein thront sie, die Marksburg, eine beeindruckende Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert und gleichzeitig die einzige Burg ihrer Kategorie am Mittelrhein, die nie zerstört wurde im Laufe ihrer langen und wechselvollen Geschichte. Das gelang erst den Amerikanern im März des Jahres 1945, deren Artilleriebeschuss vom gegenüberliegenden Rheinufer die imposante Höhenburg erheblich schädigte!

Wie dem auch immer sein mag – jene Marksburg ist Schauplatz des hier zu sprechenden Kriminalromans in mittelalterlicher Verkleidung. Und was könnte eindrucksvoller sein als das Szenario, das sich die Autorin ausgedacht hat für ihre Mörderjagd, auf genau dieser Burg anzusiedeln, in der nach einem plötzlich hereinbrechenden Sturm die Gruppe Menschen, die eben noch mehr oder minder fröhlich den Geburtstag der schönen, scheinbar vom Glück begünstigten, Viktoria Kreuteler feierten, von der Außenwelt abgeschnitten verharren müssen?

Agatha Christie lässt grüßen! Bei so manchem Leser tun sich Assoziationen auf zu jenem Klassiker der Kriminalliteratur, der den Originaltitel „And Then There Were None“ trägt, nur dass es anstelle einer Burg eine einsame Insel in der Nordsee ist, auf der sich die Gäste, deren Zahl nach und nach dezimiert wird, eingeschlossen und auf sich selbst gestellt finden.

Aber der Reihe nach! Unsere Geschichte beginnt damit, dass die Gauklerin Isa und ihre etwas chaotische Band, einigen Lesern bekannt aus zwei Vorgängerbänden, für besagte Geburtstagsfeier der mittelalterlich affinen Viktoria, allseits beliebt ob ihrer Freundlichkeit und Wohltätigkeit, als Unterhalter engagiert werden. Ein Fest in mittelalterlichem Gewande, so ausgerichtet, wie man sich dergleichen in jener längst vergangenen, so viele Menschen heutzutage faszinierenden Epoche vorstellt. Und wer weiß, vielleicht lief es ja tatsächlich so oder ähnlich ab...

Dass bereits während der so ausgelassenen wie, so mein Eindruck, andererseits auch recht verkrampften, mit unguten Untertönen angereicherten Feier, der perfide Plan, der durch den unerwarteten Sturm begünstigt wurde, und der darauf abzielte, der reichen Gastgeberin, die nun wirklich keinen einzigen Feind auf der ganzen weiten Welt haben konnte, das Lebenslicht auszublasen, feststand, ist wohl zu vermuten, doch hätte er ohne das Unwetter so nie in die Tat umgesetzt werden können – schlicht und einfach aus Mangel an Gelegenheiten!

Hat der Mörder also geradezu unverschämtes Glück gehabt? Hätte er einen Ausweichplan gehabt oder ist er einfach nur dilettantisch zu Werke gegangen, in der Hoffnung, der Plan würde schon irgendwie klappen? Das zu entscheiden bleibt jedem Leser selbst überlassen, klärt es sich doch bis zum Ende nicht auf. Überhaupt wird vieles dem Leser anheim gestellt, ist Interpretationssache, wird von der Autorin offen gelassen, was keine schlechte Idee ist, bewegt es den Leser doch über die Lektüre hinaus....

Nachdem Viktoria nun also von einem Morgenstern, passend zu der mittelalterlichen Kulisse, erschlagen im Abort aufgefunden wird, entläd sich das latent vorhandene Misstrauen der reichlich merkwürdigen Gäste wie auch Angestellten; keiner traut dem anderen, jeder könnte der Mörder sein. Oder gibt es da vielleicht noch jemanden anderen, den großen Unbekannten, der irgendwo im Verborgenen lauert und seine eigenen finsteren Pläne schmiedet? Jemanden, der womöglich eine ganz andere Zielscheibe im Auge hatte als die verblichene Kreuteler-Erbin? Isa, die grüne Fee, jedenfalls ist nun ganz in ihrem Element, zumal sie ein leidenschaftliches Interesse an Kriminalfällen hat und sich selbst als begabte Detektivin sieht. Dass sie es tatsächlich ist, mag man zunächst bezweifeln, so forsch und wenig professionell wie sie sofort die Ermittlungen an sich reißt; doch beweist sie es am Ende und nach zwei weiteren Morden, denn auch der gewiefteste und dank der Lektüre unzähliger Kriminalromane erfahrene Hobbyermittler unter den Lesern hätte nicht zu den abenteuerlichen, erstaunlicherweise aber zutreffenden Deduktionen gelangen können, mit denen die naseweise Gauklerin mit den irgendwann nervig werdenden flotten Sprüchen aber goldrichtig liegt. Zu Hilfe kommen ihr dabei ihre genauen Kenntnisse der Mittelalterszene, in denen sich die meisten der auf der Burg Eingeschlossenen, die letztendlich fast alle als mögliche Mörder in Frage kommen, bewegen, denn in genau dieser findet sich das wahre Mordmotiv, bezüglich dessen allerdings die eine oder andere Frage offen bleibt. Nun, auch das kann ich gelten lassen, wiewohl es so manchen Leser unbefriedigt am Ende das Buch zuklappen lassen mag...

Was man dem Roman gewiss nicht absprechen kann, ist Spannung, denn gerade gegen Ende geht es tüchtig zur Sache, wird es zunehmend unheimlich und beängstigend – und für die neugierige Schnüfflerin hochgefährlich. Wiewohl man davon ausgehen kann, dass die Autorin ihre bewährte Protagonistin schon nicht sterben lassen wird, muss man doch um Isas Leben fürchten, die aber, davon kann man sich immer wieder überzeugen, Nerven aus Stahl hat und wunderbarerweise ungeschoren aus dem ganzen Schlamassel, in den sie sich sehenden Auges begeben und dem sie mit ihrem Verhalten durchaus auch ein wenig Vorschub geleistet hat, herauskommt – einer Katze mit den sprichwörtlichen sieben Leben gleich!

Apropos sprichwörtlich! Die Autorin versieht ihre Geschichte immer wieder mit interessanten geschichtlichen Informationen und Anekdoten, nebst Erklärungen zu geflügelten Worten und Ausdrücken, über deren Ursprung man sich kaum Gedanken macht, weil sie längst fester Bestandteil unserer Sprache geworden sind. Gleichzeitig gibt sie häppchenweise – und daher leicht verdaulich – Hintergrundwissen zu der Zeit preis, der sich die Mehrzahl der Romanfiguren beruflich oder in ihrer Freizeit verschrieben haben, so dass, wenn man alle Versatzteilchen, die den Roman im Übrigen entscheidend bereichern, zusammensetzt, durchaus ein Bild herauskommt, das auch dem mit mittelalterlichen Welten nicht vertrauten Leser schließlich in der Tat ein gewisses Gefühl für besagte Zeit vermittelt. Und genau dies sehe ich als die eigentliche Stärke der zwar stilistisch angenehm geschriebenen aber ansonsten recht haarsträubenden Geschichte an, die sicherlich ein Tummelplatz für Psychologen wäre, denn wer sonst könnte sich in die Hirnwindungen einiger der Beteiligten, ausgewachsener Psychopathen, wie es den Anschein hat, hineindenken außer eben diesen?