Rezension

Rebellisches Töchterchen trifft Frauenhelden

Kristin Lavranstochter -

Kristin Lavranstochter
von Sigrid Undset

Norwegen im 14. Jahrhundert. Kristin möchte nicht das von ihrem Vater für sie vorgesehene Leben als Gattin des seriösen, aber farblosen Simon, sondern verliebt sich in Erlend. Das in modernen Augen etwas gar fügsam geratene Mädchen verliert in Erlends Nähe Herz, Ehre und Verstand.

Gerade mag ich Romane ganz schön altmodisch: Lange verschachtelte Sätze, ausführliche Beschreibungen von Landschaften, Wetter und Menschen mitsamt ihrer Herkunft und allen Verwandtschafts- und sonstigen Beziehungen. Hängt ja alles mit allem zusammen und vermittelt Stimmung. 

Und wenn ich so nebenbei noch etwas Geschichtliches oder die Lebensumstände in anderen Zeiten erfahre, ist mein Leseglück vollkommen.

Da kommt mir die vom Kröner-Verlag neu herausgegebene Kristin Lavranstochter gerade recht. Erstmals veröffentlicht wurde die Trilogie um das aus Mittelnorwegen stammende Mädchen Kristin 1920. Die Autorin war Sigrid Undset, Schriftstellerin und 1928 Literatur-Nobelpreisträgerin.

Kröner legt eine Neuübersetzung aus dem Norwegischen vor. Erschienen ist bis jetzt Band I Der Kranz, die beiden weiteren Bände werden folgen.

Zur Story: Kristin wächst als behütete Tochter des stolzen Bauern Lavran Bjorgulvssohn und seiner Gattin Ragnfrid in Mittelnorwegen auf. Die Geschichte spielt im 14. Jahrhundert. Norwegen ist christanisiert, die alten Götter kommen noch in Geschichten und Liedern vor, der alte Glaube flackert wenn, dann im Verborgenen auf. Das Leben ist streng geregelt. Beten und arbeiten, ein gottgefälliges Leben führen. Die Frauen gehorchen ihren Vätern und Ehemännern. Ausschweifungen sind sündhaft. Man kennt sich und passt aufeinander auf.

Kristin wird mit Simon verlobt. Kristins Eltern sind von diesem Arrangement begeistert, doch die Verlobte findet ihren Verlobten reizlos. Dann begegnet sie dem Lebemann Erlend, der nicht lange zögert und die Klosterschülerin im Nullkommanichts verführt. In Kristin wächst der Widerstand gegen Simon und damit auch gegen ihre Eltern. Ihr Herz schlägt für Abenteuer und die grosse Liebe.

Ja, in diesem Roman werden Herzen gebrochen. Hier wird gelitten, getrotzt, gestritten. Mordgedanken werden gesponnen, Schwerter werden gezückt, Fluchten ausgedacht. Es wird gebeichtet und Sünden müssen gebüsst werden. Wenn nicht sofort, so bestimmt nach dem Ableben.

Die Geschichte hat mich in sich hineingezogen. Ich fand die Lebensumstände von Kristin und ihrer Familie höchst spannend. Selbstverständlich ist mir bewusst: zwischen der Entstehung des Romans und der Zeit, in der er spielt, liegen mehrere hundert Jahre. Eine Darstellung der Norwegens im 14. Jahrhundert aus unserer Sicht kann demnach nur eine Annäherung sein. Sigrid Undset schaffte es aber, mich mit ihren Figuren frieren und hungern, mich aber auch an ihren Freuden, Arbeiten und Festen teilhaben zu lassen, so dass ein stimmiges Gesamtbild entstand. Ich freue mich schon auf Band II und III ­– sollte mir mal wieder mal ganz altmodisch zumute sein. 

Titel: Kristin Lavranstochter, Der Kranz, Band I, Roman, gebunden, 383 Seiten

Autorin: Sigrid Undset, aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs 

Verlag: Alfred Kröner Verlag, 2021

ISBN 978-3-520-62101-6, Fr. 32.00/Euro 22.00