Roman aus Kurzgeschichten mit Schwächen
Bewertet mit 4 Sternen
Ritsu Nanashoshi ist im Auftrag der Himmelsboten unterwegs. Sie liefert Pakete von Verstorbenen an ihre Hinterbliebenen aus, die diese noch vor ihrem Tod in Auftrag gegeben haben. So trifft sie auf die unterschiedlichsten Menschen und überbringt mal Briefe, Tonaufnahmen oder auch besondere Gegenstände. Doch so manche Lieferung berührt auch ihre persönliche Lebensgeschichte.
„Die Glückslieferanten“ ist der zweite, im Deutschen erschienene Roman der japanischen Schriftstellerin Sanaka Hiiragi; übersetzt wurde er von Yukiko Luginbühl und Sabine Mangold. Die Handlung ist im Prinzip aus vier einzelnen Kurzgeschichten zusammengesetzt, die durch den Lieferservice der Himmelsboten miteinander verknüpft werden. Ein Epilog am Ende lässt uns noch einen Blick hinter die Kulissen werfen und zeigt Nanahoshi, ihren Chef und eine Kundin in einem ganz besonderen Auftragsgespräch.
Die Art und Weise, wie der Roman aufgebaut ist, präsentiert uns viele verschiedene Charaktere und Themen. Da ist zum Beispiel Yūko, die seit dem Tod ihrer beiden Freundinnen das Haus nicht mehr verlässt und zum Messie geworden ist. Oder Yū, dessen Jugendfreundin Maho gestorben ist und der nun bereut, ihr nie seine Liebe gestanden zu haben. In der letzten Geschichte gibt es sogar fünf Figuren, die durch ihren ehemaligen Lehrer, Herrn Sanada, wieder zueinander geführt werden und deren Paketlieferungen nur gemeinsam einen Sinn ergeben.
Eigentlich mag ich die Idee, einen Roman aus einzelnen Kurzgeschichten zusammen zu setzen. Allerdings hat man es als Leser*in so oft schwer, zu den Figuren eine Beziehung aufzubauen. Das war für mich auch bei „Die Glückslieferanten“ ein Problem, zumal in zwei der Geschichten, in denen es ja in der Hauptsache um das Thema Tod und Trauer gehen soll, die belieferten Charaktere gar keine richtige Bindung zur verstorbenen Person hatten. Auch darunter leidet, meiner Meinung nach, die Emotion der Handlung. Dafür warten die Geschichten drei und vier mit interessanten Kniffen am Ende auf, was mir wiederum gut gefallen hat. An das zuvor erschienene „Die Erinnerungsfotografen“ reicht dieser Roman für mich jedoch nicht heran.