Rezension

Rückkehr aus russischer Gefangenschaft

Das Wunder der Kirschblüten -

Das Wunder der Kirschblüten
von Anja Lehmann

Die Autorin Anja Lehmann entführt den Leser in ihrem neuen Roman „Das Wunder der Kirschblüten“, nach München in die Nachkriegszeit und erzählt eine Geschichte über einen der letzten deutschen Soldaten, der aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Hause kommt und dann vor seiner größten Herausforderung steht.

Inhalt:
Fünf Personen, fünf verschiedene Herausforderungen. Neben Philipp, der aus der Kriegsgefangenschaft nach langen Jahren der Abwesenheit zurückkehrt, müssen auch seine ehemalige Frau Annemarie, seine Tochter Konstanze, sein früherer bester Freund Karl und dessen Sohn Tobias mit der neuen Realität zurechtkommen, als Philipp wieder in ihr Leben tritt. Der längst totgeglaubte Heimkehrer wird ungewollt zur Ursache vieler lebensverändernder Umstände. Karl, der Annemarie unterdessen geheiratet und mit ihr den gemeinsamen Sohn Tobias hat, ergreift aus lauter Scham die Flucht. Es ist ihm unmöglich, Philipp unter die Augen zu treten, denn er weiß, wie sehr dieser an Annemarie gehangen ist. Annemarie hat die harten Nachkriegsjahre in München zusammen mit ihrer Tochter Konstanze überlebt und ist heilfroh, dass die Zeiten besser geworden sind. Auch wenn sie kein glückliches Leben mit Karl führt, fühlt sie sich doch sicher. Sie ist mit dem dritten Kind schwanger, als Philipp vor ihrer Tür steht. Doch der einst so geliebte Ehemann, ist nur noch ein Schatten seiner selbst und Annemarie fragt sich, wie sie wohl die Kraft aufbringen soll, ihn auch noch mit zu versorgen. Konstanze ist Philipps und Annemaries Tochter und setzt alles daran, ihre Mutter im Haushalt zu unterstützen. Mit ihren fast dreizehn Jahren steht sie vor einem neuen Lebensabschnitt und hat mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen. Am meisten leidet sie allerdings unter der harten Hand ihrer Mutter, die ihre ersten Versuche, erwachsen zu werden, immer wieder eingrenzt. Zu guter letzt hat auch der siebenjährige Tobias Breuer, Konstanzes Halbbruder seine eigenen Probleme. Er leidet unter der Abwesenheit seines Vaters Karl und mischt den Haushalt Breuer/Lochner zusätzlich auf. Wie werden es diese fünf Menschen schaffen, ihr Leben wieder zu ordnen und vielleicht doch noch glücklich zu werden?

Meine Meinung:
Schon alleine das wunderschöne Cover und die Gestaltung des Buches haben es mir angetan, ja mich neugierig auf die Geschichte gemacht. Dann der Titel, unter dem man sich erst einmal einiges vorstellen kann aber bei genauerem Hinsehen auf den Klappentext, dreht es sich um fünf unterschiedliche Protagonisten, die um Verrat, Freundschaft, Hoffnung und Liebe, kämpfen.

München 1954: Als Philipp, aus der Kriegsgefangenschaft nach langen Jahren der Abwesenheit zurückkehrt, ändert sich für alle Familienmitglieder von heute auf morgen das Leben und jeder wird vor ungeahnte Herausforderungen gestellt, die untereinander zu vielen Konflikten führen. Jeder Einzelne erzählt aus seiner eigenen Sicht, seine Geschichte und seine Empfindungen und lässt die fiktiven Charaktere einfach lebendig werden.

Sehr interessant klären sich nach und nach die Konflikte, die für jeden Protagonisten harmonisch ausklingen.

Fazit:
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, mit ihren fiktiven Charakteren und Ereignissen, eine sehr bewegende und emotionale Familiengeschichte über das Leben in schwierigen Zeiten zu erzählen. Die Protagonisten sind im Handlungsverlauf gut dargestellt und hervorragend eingebunden. Das Buch hat alles, was für mich eine lesenswerte Geschichte ausmacht.
Von mir 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!