Rezension

Rumänien historisch ...

Haus ohne Volk -

Haus ohne Volk
von Silvia Hildebrandt

Bewertet mit 4 Sternen

Klappentext:

Rumänien 1969: Das Land steht in voller Blüte; Ceaușescu ist nach der Lossagung von der UdSSR so beliebt wie nie zuvor. Mit der BRD handelt er einen lukrativen Deal aus: Rumäniendeutsche lässt er gegen Bargeld und Luxusgüter ausreisen. Oberster Verhandlungspartner: Nelu Nicolescu, ein hohes Tier der Securitate.
Währenddessen baggert der forsche und charismatische Corneliu Matalin die Banater Schwäbin Magdalena an. Ihre Familien sehen diese Verbindung jedoch aufgrund der ethnischen Unterschiede gar nicht gern. Im Herbst tritt er seinen Wehrdienst an und rettet Ceaușescu auf einem Jagdausflug das Leben – und damit verändert sich für ihn alles.
Nelu sieht in ihm einen talentierten Mitarbeiter und wirbt ihn für die Geheimpolizei an. Diese Chance, zu Geld und Ruhm zu kommen, lässt sich Corneliu nicht entgehen. Damit punktet er endlich auch bei Magdalenas Eltern. Doch immer wieder müssen sich Corneliu und Magdalena neuen Anfeindungen stellen, auch ihre Tochter Livia wird als „Mischling“ gehänselt. Als er sich auf einer Mission eine Beinverletzung zuzieht, lässt er seinen Frust an Magda aus – das Ende ihrer Ehe.
Während Ceaușescu mit seinem Größenwahn das Land fast unbemerkt in den Ruin treibt, geschieht etwas, womit keiner gerechnet hatte – und danach wird Rumänien nie wieder so sein wie zuvor …

Cover:

Das Cover ist sehr weich gezeichnet und zeigt eine junge Frau, sowie einen eleganten Mann entlang eines Wegs zu schreiten und im Hintergrund ist ein historisches Gebäude ersichtlich. Man fühlt sich ein wenig in die Vergangenheit zurück versetzt und die leichten Nebel, die das Ganze umgibt, geben dem Ganzen eine besondere Atmosphäre.

Meinung:

Nach "Trümmerland" und "die Stadt der Freiheit" ist dies nun die dritte Staffel zu dieser Reihe. Dieses Buch ist in 5 Teile eingeteilt, welche wiederum aus mehreren Kapiteln bestehen.

Man kann dieses Buch durchaus unabhängig von den anderen lesen, aber Vorwissen ist hier schon auch von Vorteil. Ich habe von längerer Zeit die ersten Teile zu Timisoara gelesen und da dies schon eine ganze Weile her war brauchte ich schon eine Weile, um wieder anzukommen.

Die Schreibweise ist angenehm und lässt sich gut lesen. Wenn man den Einstieg geschafft hat wird man in die Historie und das Rumänien in den 1970er Jahren mitgenommen und erlebt hier ganz verschiedene Einblicke.

Von den Charakteren konnte mich vor allem Magdalena abholen und besonders ihre Entwicklung hat mir hier sehr gut gefallen. Die Anfeindungen, die Magdalena und Corneliu Matalin hier ertragen mussten, fand ich schon ziemlich heftig und auch die Umgangsweise von Nelu und seinen Sohn, empfand ich als nicht richtig, jedoch passte es durchaus zur Zeit und zur Geschichte und so bekam man hier Einblicke, die nicht immer leicht als Leser wegzustecken waren.

Mir hat es sehr gut gefallen hier Einblicke in eine zwar fiktive, aber durchaus sehr real und authentisch wirkende historische Vergangenheit zu erlangen und die Mischung aus Geschichte, Historie und Fiktion fand ich hier sehr gut gelungen. Der Einstieg war nicht ganz leicht, aber wenn man dann einmal drin ist, wirkt es stimmig und gut erzählt. 

Fazit:

Eine Geschichte, die mich gut unterhalten hat und mir Rumänien, die Menschen und ein wenig der Historie näher gebracht hat.