Rezension

Satire vom Feinsten auf 2 CDs - im Nu verfliegen 157 Minuten! ★★★★★

Die Gernhardt /Bernstein Duo-Box - Lokal-Termin, Hört, hört!, 2 Audio-CDs - Robert Gernhardt, F. W. Bernstein

Die Gernhardt /Bernstein Duo-Box - Lokal-Termin, Hört, hört!, 2 Audio-CDs
von Robert Gernhardt F. W. Bernstein

Bewertet mit 5 Sternen

★★★★★

„Lokal-Tremin“: Norbert Gamsbart sitzt in der „Taverne Wachtelstubb“ in Frankfurt-Bockenheim und schreibt an eine „Freundin“. Mit ihr war er in Berlin auf einer Ausstellung, auf der beide völlig konträrer Meinung zu den Kunstobjekten waren. Jetzt will er ihr per Brief endlich erklären, was „Kunst“ denn nun ist und warum die Objekte – auch die vier vertrockneten Blutwürste von Beuys – doch wunderschöne Kunst sind. Da sitzt er nun und sinniert über die Dekoration dieses Wirtshauses, die Zusammenstellung und den Wert derselben. Und genießt den leckeren Wein! Er schreibt und schreibt, denkt nach, sieht sich um und trinkt Wein. Er formuliert, sinniert und trinkt Wein. Er vergißt darüber die Zeit und der Hörer glaubt schon, jetzt hat sich Gamsbart total verrant und zudem vergessen, was er eigentlich sagen bzw. schreiben wollte, doch da überrascht er den Zuhörer doch völlig ....!

Herrlich! Robert Gernhardt liest selbst und niemand sonst hätte das so schön können! So viel Charme, Witz und feiner, edler Sarkasmus – so muss Satire sein! Es ist einfach wundervoll, wie Gernhardt mit der Betonung und der Aussprache spielt. Allein das ist schon Genuss pur. Aber dann auch noch was er sagt – hach! Wer kann da dem Grinsen widerstehen? Ich jedenfalls nicht!

„Hört, Hört!“:
Kurze Texte, total ironisch und sarkastisch, aber immer mit einem Augenzwinkern, Wortspielereien, die fast schon philosophisch anmuten – einfach herrlich! Die kleinen Bonmonts aus der Satirezeitschrift WimS von den Autoren Gernhardt und Bernstein gelesen/gesprochen, sind einfach ein Hochgenuss!

Sogar über das Wort „beginnen“ kann man dicke Abhandlungen verfassen. Ach – und kennen Sie eigentich Herrn Papst und dessen Ehefrau? Verdrängt die Endung „ing“ tatsächlich das „ung“? Kann und muss man Namen überetzen? Wie weit dürfen Werbeslogans gehen? Ist „Kauf mir den neuen Simmel ab, sonst schneid ich Dir ....“ noch okay oder schon zu aggressiv? Wo sind die Bisamratten in der abendländischen Kunst abgeblieben? Brauchen Sie eine Anleitung fürs Gedankenlesen? Lieben Sie Freudsche Versprecher? Kennen Sie das Autorenraten? Was sagten die Leute, als Albrecht Dürer sie fragte, welche Gemälde sie sich gern an die Wand hängen würden? Wie bringt man Leichenwäsche dazu, mehr Schokolade zu essen? Viele Themen zum Drübernachdenken und neu entdecken: von berühmten Lebensmitteln und Alkoholika bis zur Tatsache, dass Goethe Kino mit „ie“ schrieb – diese CD bringt Sie garantiert zum Lachen!