Schöne Kleinstadtromanze
Meinung:
Erster Satz: „Hey, Kumpel, laut Forbes bist du „Der heißeste Millionär der Welt“.“
Das Cover gefällt mir eigentlich sehr gut. Man sieht Elemente, die in dem Buch wichtig sind, wie der Plattenspieler oder das Schloss. Außerdem sieht man die Berge und kann sich so Rose Hill etwas besser vorstellen.
Der Schreibstil der Autorin ist gewohnt locker und flüssig zu lesen. Geschrieben ist das Buch in der Ich-Perspektive, wobei es Kapitel aus Fords und auch aus Rosies Sicht gibt. Dadurch lernt man beide Charaktere sehr gut kennen.
Zu Beginn lernt man Ford kennen, der in Rose Hill ein Tonstudio eröffnen will. Als dann ein junges Mädchen vor seiner Tür steht und behauptet seine Tochter zu sein, fällt er aus allen Wolken. Dann kommt auch noch seine Jugendliebe Rosie zurück.
Der Einstieg in das Buch ist mir realtiv leicht gefallen. Sehr schnell taucht Cora auf und man muss sich nicht lange mit einer EInführung aufhalten. Bis Rosie wirklich in Rose Hill ankommt dauert es auch nicht allzu lange, man liest nur ein bisschen davon, was sie eigentlich dazu gebracht hat wieder zurück zu kommen. Also der Einstieg war wirklich vielversprechend.
Ford mag ich, nicht alles an ihm, er macht Fehler, aber grundsätzlich ist er ein guter Kerl. Er nimmt Cora sofort auf und unterstützt sie unr ihre Mutter, wo es nur geht. Dabei will er nicht ihren verstorbenen Vater ersetzen, sondern einfach für sie da sein. Er kann auch gut mit seinem Geld umgehen und nimmt nicht alles für gegeben hin, zwar kommt manchmal durch, dass er mit viel Geld aufgewachsen ist, aber grundsätztlich ist er sehr bodenständig und wirft nicht mit dem Geld um sich. Besonders süß fand ich seinen Umgang mit Cora, denn er ist einerseits recht unbeholfen, andererseits versucht er wirklich alles richtig zu machen und geht auf sie ein, das fand ich echt süß.
Rosie ist für mich zu viel. Sie ist zu gewollt witzig und nimmt keine Situation wirklich ernst, wenn sie mit anderen Leuten redet. Außerdem ist sie aufbrausend und handelt oft aus dem Effekt heraus und denkt nicht zu viel darüber nach. Ich kam mit ihrer Art insgesamt nicht klar, außer bei Cora, da hat sie sich wie eine große Schwester verhalten und ihr auch zugehört.
In der ersten Hälften des Buches ist Cora nocht sehr präsent und es geht auch viel darum, wie Ford mit seiner neuen Rolle zurecht kommt und wie die beiden sich kennen lernen. Ich mochte diese Vater-Tochter-Zeit, es gab witzige Stellen und auch wirklich schöne, wo man gemerkt hat, wie sie sich annähern. Allerdings wurde das in der zweiten Hälfte sehr vernachlässigt, was ich echt schade finde. Da ging es dann fast nur noch um Ford und Rosie, Cora und auch der Rest der Stadt kamen da für mich etwas zu kurz.
Die Liebesgeschichte fand ich in Ordnung, obwohl ich lange die Gefühle nicht nachvollziehen konnte. Durch Tagebucheinträge, die mir echt gut gefallen haben, bekommt man ein paar Einblicke in das Gefühlsleben von Rosie, als sie noch ein Teenager war und merkt, dass sie Ford doch nicht so sehr gehasst hat, wie sie immer sagt. Bei Ford weiß man von Beginn an, dass er schon immer in Rosie verknallt war und er macht da auch nicht wirklich ein Geheimnis draus. Bei Rosie wirkte es den Großteil des Buches mehr wie Lust und nicht wie Liebe, daher konnte ich ihre Beziehung auch nicht so sehr befürworten, denn es wirkte nicht so, als wären sie füreinander bestimmt. Hin und wieder gab es schöne Momente, die meine Meinung doch ein bisschen geändert haben, zum Beispiel als Rosie und Ford am Steg sind und sie ihm erzählt, wieso sie heim gekommen ist. Da wirkte alles echt und gefühlvoll, so hätte es ruhig immer sein können.
Abgesehen davon fand ich die Nebencharaktere toll. Da haben wir West, den besten Freund von Ford und Bruder von Rosie. Ich mochte ihn und seine Kinder echt gerne, die sind richtige Wirbelwinde und von ihm hätte ich gerne noch mehr gelesen. Die Eltern von Ford waren auch richtig cool, besonders seine Mutter hat mir mit ihren ungewollten Tipps gut gefallen.
Es wurden auch einige ernstere Themen angesprochen, wie Depressionen, Tod und sexuelle Belästigung. Wenn man schon sowas in ein Buch einbaut, sollte man die Themen auch gut behandeln, und das ist großteils passiert. Coras Vater ist gestorben und man merkt schon, dass ihr das noch zusetzt, aber auch wie sie es verarbeitet. Ihre Mutter hat dadurch Depressionen bekommen und hier hätte ich mir ein bisschen mehr gewunschen, denn sie war immer nur ein Nebensatz und nicht mehr. Bei der Belästigung war es dann wieder besser und das Thema wurde gut behandelt, wie ich finde.
Gegen Ende gibt es dann natürlich noch ein Drama und hier habe ich die Reaktion von Rosie völlig übertrieben gefunden. Sie macht aus einer Mücke einen Elefanten und das ging mir richtig auf den Keks. Das Drama hat einfach nicht wirklich gepasst und die Lösung davon fand ich auch nicht so romantisch und toll, wie man es erwarten würde. Dafür war der zweite Epilog aus Sicht von Cora toll, der hat einiges wieder rausgerissen.
Fazit:
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, auch wenn ich kein großer Fan von Rosie bin. Ich mochte die Nebencharaktere und besonders Ford sehr gerne. Ich hätte gerne noch mehr von ihm und Cora gelesen. Insgesamt ist es ein guter Liebesroman mit ein paar kleinen Schwächen, aber von mir bekommt das Buch vier Sterne.