Rezension

schöner Begleiter durch den Jahresverlauf, mit Hintergrundinformationen, Rezepten und mehr

Erdenfrau - Elisabeth Maria Mayer, Renate Fuchs-Haberl

Erdenfrau
von Elisabeth Maria Mayer Renate Fuchs-Haberl

Bewertet mit 5 Sternen

Die beiden Autorinnen stellen im Jahreskreis acht verschiedene Feste vorchristliche Kultur vor, samt Brauchtum dieser Zeit sowie die ursprüngliche Bedeutung dahinter, Rituale, Rezepte für Speisen sowie für Heil- und Pflegemittel, Naturkosmetik und zubereitete Lebensmittelvorräte. Zu jedem Fest stehen Betrachtungen der Göttin im Jahresverlauf samt der Erscheinung und Charakter dieser Zeit in der jeweils einstimmenden Betrachtung.

Besonders interessant fand ich die erläuterten Hintergründe zu den einzelnen Festen, die für mich, obwohl ich schon mehrere Bücher zu diesem Thema gelesen habe, viele neue Informationen enthielten, was zum Teil auch auf der Focussierung auf alpenländisches Brauchtum basiert. Speziell das Perchtenbrauchtum, beispielsweise als Vorbild der Heiligen Drei Könige oder Frau Holle als Grundlage für St. Martin waren mit völlig unbekannt.

Das Buch vermittelt den Hintergrund der Feste und Wandlungsphasen im Jahresverlauf sehr gut, stellt zum Teil vergessene Zusammenhänge dar. Die Rezepte finde ich sehr vielfältig, wobei mir sehr gut gefällt, dass sie passend zum Jahresverlauf, also auch zur Sammelzeit der Pflanzen und Früchte, sinnvoll geordnet wurden und sowohl Speisen, Vorräte, Heilmittel ( Tinkturen, Salben, Bäder u.v.m.) sowie Naturkosmetik ( Haarwasser, Creme, Badezusätze usw.) enthalten. Immer wieder finden sich Extra- Informationen, Tipps samt Rezept von der „Kräuterfee“, die besonders hervorgehoben sind und zusammen mit den Fotos das Buch sehr abwechslungsreich gestalten.

Insgesamt gefällt mir dieses Buch sehr gut, denn man kann es im Jahresverlauf einfach chronologisch durchlesen und damit arbeiten, die Hintergründinformationen genießen, sich auf die jeweilige Jahreszeit einstimmen sowie passende Zutaten in der Natur sammeln und verarbeiten – und, nicht zuletzt, auch im Einklang mit sich und der Natur die unterschiedlichen Wandlungsphasen erleben und genießen.