Rezension

Schöner Schreibstil, aber Marias Lebensgeschichte hat mich nicht immer erreicht!

Gegenspiel
von Stephan Thome

Bewertet mit 3 Sternen

Die Nelkenrevolution ist vorüber als die Portugiesin Maria Ende nach Berlin zieht und dort ein Studium beginnt. Es ist die Zeit der Hausbesetzerszene in Kreuzberg, eine Zeit mit Joints und philosophischen Betrachtungen des Lebens. Auch Maria versucht, ihren selbstbestimmten Weg zu gehen, möchte unabhängig sein und verliebt sich in den Theaterregisseur Falk. Bis sie schließlich eine Vernunftehe mit Hartmut, einem Philosophieprofessor, eingeht. Sie ziehen in die nordrhein – westfälische Provinz, bekommen eine Tochter und Maria bekommt Depressionen. Dies ist nicht das Leben, das sie sich vorgestellt hatte. Als die Tochter erwachsen ist und auszieht, beginnt Maria erneut, ihrem Leben einen selbstbestimmten Weg zu geben. Sie geht nach Berlin und arbeitet mit Falk am Theater. Die Ehekrise ist eingeläutet und Maria besinnt sich auf ihr bisheriges Leben. Ist das die Parodie ihrer Träume?

 

Dieser Roman zeugt von einem wunderbaren Schreibstil Stephan Thomes und enthält viele philosophische Gedankengänge und Gespräche, die nach der Selbstverwirklichung im Leben fragen und die Möglichkeiten dafür am Leben Marias verdeutlichen.

Es gibt viele Schlüssel-Szenen, die ihren Aufbruch, ihre Verstörtheit und ihr Aufbegehren gegen ihr Familienleben aufzeigen. Ihre Suche nach den gelebten Träumen wird spürbar. Das berührt und zeigt eine große Empathie mit dieser Protagonistin. Richtig sympathisch wird sie mir allerdings nicht, zu sehr ist sie mit sich selbst beschäftigt und gibt gern die Verantwortung für ihre Tochter, die relativ ungewollt beschrieben wird, aus der Hand.
Ihr Fremdgehen und ihre beinah lieblos geführten Affairen scheint sie als Ausweg aus ihrer Situation zu sehen und hofft scheinbar dadurch auf ein erfülltes Leben. Was ihr allerdings fehlt ist eine ordentliche Portion Selbstvertrauen, Zufriedenheit und Angekommensein im Leben. Ihr fehlendes Berufsleben macht ihr in dieser Rolle als Frau und Mutter zu schaffen und auch mit Hartmut redet sie nicht über ihre Wünsche. Daher versucht sie einen Neustart als die Tochter auszieht. Aber was will sie wirklich? Wie haben sich diese Wünsche und Sehnsüchte des Lebens gewandelt? Hat sie den Mut, ohne die Gefährten ihres Lebens, einen neuen Weg zu beschreiten?
 
 
In diesem Buch wird häufig die Zeitebene gewechselt, die Gegenwart und Rückblicke in Marias Jugend werden etwas ungeordnet gemischt. Diese Übergänge haben mich anfangs verwirrt, später konnte ich sie vom Kontext her einordnen. Hier hätte ich mir eine einsichtigere Lösung gewünscht.   

Dieses Buch setzt ein Zeichen für Lebensträume und ihre Verwirklichung auch unter Einbeziehung der Wünsche anderer Mitmenschen. Denn man lebt nie nur allein, auch die Partner haben Wünsche und die Verantwortung für das eigene Leben zieht immer auch die Verantwortung für andere nach sich.

Ein nachdenklich machender Roman, der das Leben, die Freiheit des Einzelnen und die Gemeinschaft hinterfragt. Einige Längen haben mir das Lesen und Geniessen jedoch erschwert.