Rezension

Sechs Monate bewusster (er)leben mit seinem Hund

Frauchens Glücksjournal -

Frauchens Glücksjournal
von Clara Hollweg

Bewertet mit 4 Sternen

Egal ob Neuhundebesitzer oder ob der geliebte Vierbeiner schon einige Jahre das Leben mit einem teilt - dieses Journal passt einfach immer. Es baut darauf auf, dass sich der/die Hundehalter*in jeden Tag über sechs Monate lang bewusst Zeit nimmt, um morgens darüber nachzudenken, wie der Tag mit Hund laufen kann/soll und abends dann zu reflektieren, was von den Vorsätzen umgesetzt wurde und wie es funktionierte.

Nach einer kurzen Einführung zum Konzept und zur Handhabung des Glücksjournals erfolgt direkt der Einstieg in die persönlichen Aufzeichnungen. Vorangestellt ist ein doppelseitiger Gesamtwochenüberblick mit Stimmungsbarometer, Platz zum Eintragen der Ziele und Highlights und für Termine mit und ohne Hund. Daran anschließend folgt für jeden Wochentag eine separate Seite mit Verwöhnmomenten für Hund und Besitzer*in und Platz, um Positiverlebnisse, Trainingseinheiten und -zeiten zu notieren. Sehr motivierend finde ich die „Glücks-Booster“ am Seitenrand. Diese kleinen Aufgaben für jeden Tag sind unglaublich facettenreich und sorgen für Momente der Freude und des Durchatmens, ja auch des bewussten Wahrnehmens der Welt. Wer achtsam mit sich selbst ist, kann auch seinen Hund besser lesen. Zum anderen sind es nette Inspirationen, um den Spaziergang spannender zu gestalten und den Alltagstrott ein wenig zu durchbrechen. Abschließend folgt ein erneuter Wochenrückblick mit Zufriedenheitsmessung, den Vorhaben für die kommende Woche und einem Zitat. Diese Abschnitten wiederholen sich, bis schließlich ein halbes Jahr mit Glücksmomenten vollendet ist. Auf den letzten Seiten folgen noch Tipps für entspannte Momente, Platz für Fotos und Beobachtungen, die im Laufe der sechs Monate gemacht wurden. Und wenn’s mal nicht so rund läuft, gibt es die „Meckerseiten“. Allerdings würde ich persönlich mir wünschen, dass auch auf den Wochentagseiten Platz für Dinge ist, die mal nicht rund gelaufen sind. Woran lag es? Wie war die Situation? Was kann man besser machen? Denn Glück und Ansporn kann man auch daraus ziehen, dass man einen Fehler erkannt und ihn beim nächsten Mal vermieden oder verbessert hat.

Das Layout des Buches ist wirklich sehr ansprechend gestaltet. Es ist nicht überladen, klar strukturiert, dennoch einem Journal entsprechend kunstvoll angelegt, mit angenehmen Schriftarten und farblich einheitlichem Konzept (Ocker, Schwarz und Weiß). Die Wahl eines Hardcoverbandes ist absolut richtig, denn ein Taschenbuch hätte bei täglichem Gebrauch inklusive Eintragungen wohl ganz schnell einen unansehnlichen Zustand erreicht. Und so macht das Glücksjournal auch haptisch und optisch mit seinem Stoffeinband und der goldenen Beschriftung sehr viel her.

Klar ist jedoch: Man muss sich für dieses Glücksjournal bewusst Zeit nehmen, planen und auch reflektieren. Aber es kann so auch ein Mittel zu einem strukturierteren und organisierteren Tagesablauf sein. Und gerade für Welpenbesitzer*innen ist dies bestimmt ein Andenken an eine anstrengende, aber sehr schöne Zeit, das man sich im Laufe eines (Hunde-)Lebens immer wieder gern anschauen wird.