Rezension

sehr spannende Fakten zusammengetragen

Giftig! -

Giftig!
von Ico Romero Reyes

Wusstet ihr, dass es eine Schlange gibt, die immun ist gegen das Gift der Pfeilgiftfrösche? Oder dass es auch giftige Primaten gibt (wenngleich sie vom Aussterben befroht sind)? Wer noch nie etwas von Seewespen, Irukandji-Quellen, Steinfischen, Bananenspinnen, Schnabeltieren und vielen anderen Tieren gehört hat, sollte dieses Buch unbedingt zur Hand nehmen. In diesem Buch, das ab 8 Jahren empfohlen wird, werden die verschiedensten Tiere systematisch geordnet vorgestellt und vor allem ein Aspekt ihrer Lebensweise beleuchtet: welches Gift sie produzieren, wie es wirkt und für wen das Gift gefährlich ist.
Dabei werden die Tiere sehr anschaulich gezeichnet und die Informationen kurz und prägnant zusammengefasst.
Was mir sehr gut gefallen hat:
- das Buch ist einfach wunderschön bunt und knallig, sodass es zumindest meine Kinder gerne in die Hand nehmen
- durch die Illustrationen anstelle von Bildern haben meine Kinder keine Angst und erleben die Tiere nicht ganz so unmittelbar
- die Informationen werden kindgerecht aufgearbeitet. Dabei werden auch grundlegende Informationen vorausgeschickt. Etwa, dass giftig immer in Relation zu sehen ist und auch etwa Kochsalz tödlich für den Menschen kann. Oder, dass nicht jedes Gift gleich wirkt und was Gift überhaupt ist.
- Die Informationen sind nicht zu langet, sodass man zu jedem Tier meist 10/15 kurze Zeilen lesen kann.
- Das Buch ist systematisch strukturiert aufgebaut, dass es biologischen Systematiken folgt und man die Tiere leicht findet.
- Die letzten Seiten bieten mit dem Quiz und den besonderen Fakten nochmal etwas Abwechslung

Was mir nicht so gut gefallen hat:
- Es werden für 8 Jahre sehr viele Fremdwörter verwendet (Taxonomie, Aposematismus, Nematocyten, Symbiose uvm.) Die Wörter werden zwar gut erklärt, sie führen aber dazu, dass zumindest meinem 8 Jährigen der Kopf nur so schwirrte. Auch, dass die Begriffe wie Familien und Ordnungen anfangs zwar erklärt werden, dann aber einfach verwendet werden, macht das Buch mehr zu einem Lexikon ebenso wie die lateinischen Begriffe. Es lohnt sich dann, auch nochmal zurückzublättern und die Information nochmal zu lesen, damit man sich das auch gut merken kann. Zum Vorlesen war das mit den Fremdwörtern kaum ein Problem, selbst lesen macht es aber etwas schwerer.

Wir haben das Buch sehr gerne gelesen und finden es sehr spannend. Auch ich als Erwachsene habe noch einige neue, interessante Fakten über giftige Tiere gelesen und mir gefiel der Fokus des Buches auch sehr gut. So einen Querschnitt durch alle Gattungen mit dem Fokus auf das Gift war mir nämlich bisher nicht untergekommen. Eine sehr informative Lektüre!