Rezension

Spannendes, kluges Kammerspiel: Ein echter Pageturner!

Blaues Wunder -

Blaues Wunder
von Anne Freytag

Bewertet mit 5 Sternen

Ich sage es gleich vorweg: Ich habe „Blaues Wunder“ von Anne Freytag an einem Abend gelesen, weil ich das Buch schlicht und einfach nicht mehr aus der Hand legen konnte!

 

Die Geschichte ist ein wahres Kammerspiel, die gesamte Handlung findet weitgehend auf dem Meer und zwischen 7 Personen statt. Dort finden sich drei Frauen nicht ganz freiwillig zu einem Kurzurlaub auf einer Luxusyacht zusammen, denn der Bankenchef Walter Bronstein hat seine beiden leitenden Angestellten mitsamt ihren Ehefrauen eingeladen. Walters Frau Rachel sowie ihr erwachsener Sohn David sind auch mit an Bord.

Auf der Yacht mangelt es an nichts, alles ist Luxus pur, von den Suiten bis hin zur Verpflegung, dennoch trügt die Ferienidylle, es schwingt immer etwas Bedrohliches mit und allen ist klar, dass es hier um etwas Wichtiges geht. Um was genau, weiß zu Beginn noch niemand.

Dennoch ist Nora Mattern fest entschlossen, ihren Mann Ferdinand mit allen Kräften zu unterstützen. Dank ihres guten Aussehens kann sie hier punkten, dennoch ist sie nicht glücklich mit ihrer Rolle bei diesem Konkurrenzspiel und auch nicht in ihrer Ehe.

Auch zwischen Franziska Dannenberg und ihrem Mann Kilian kriselt es, anfangs gibt es hier nur Andeutungen, später kommen die Gründe heraus (aber ich werde hier sicher nicht spoilern). Trotzdem lässt sich auch die eher unscheinbare Franziska auf den Konkurrenzkampf mit Nora ein:

 

„Manchmal hilft es, unterschätzt zu werden. Auf Kommando lächeln zu können. Von jedem für freundlich gehalten zu werden. Manchmal ist die kleine Schwester von Scheiße eine Chance. Ein Türöffner.“

 

Nicht nur das Setting und die allgemeine Stimmung haben mir sehr gut gefallen, auch dass der Roman aus drei verschiedenen weiblichen Ich-Perspektiven geschrieben ist, fand ich absolut gelungen. Die Perspektiven der Männer werden hier ausgelassen, was sehr passend zur Geschichte ist.

 

Der „reiche alte Mann“ Walter ist gleichermaßen klischeehaft wie authentisch dargestellt. Dass auch seine Frau Rachel trotz allem Luxus und Prunk nicht glücklich in dieser Ehe ist, wird schnell deutlich, ebenso wie das Toxische an dieser Beziehung.

 

„Ich habe viel Schmuck. Vierundzwanzig Ehejahre viel Schmuck. Eines Tages werde ich alles verkaufen und den Erlös an Frauenhäuser spenden. Dann war es wenigstens für irgendwas gut.“

 

Im Laufe der Geschichte entwickelt sich ein Kammerspiel vom Feinsten, man kann sich der Sogwirkung nicht entziehen. Auch wenn man schon ahnt, dass das Ganze nicht gut ausgehen wird, bleibt die Spannung bis zum Schluss aufrechterhalten.

 

Anne Freytag zeigt sich mit diesem Roman als präzise Beobachterin, die besonders durch die Dynamik zwischen den Figuren patriarchalische Strukturen aufzeigt.

Ein gleichzeitig spannender sowie unterhaltsamer Roman mit Tiefgang - für mich ganz klar eines meiner bisherigen Highlights dieses Jahr!