Rezension

Starkes Porträt einer starken Frau

Artemisia Gentileschi und Der Zorn der Frauen -

Artemisia Gentileschi und Der Zorn der Frauen
von Gabriela Jaskulla

Bewertet mit 5 Sternen

Lesenswert

Artemisia Gentileschi ist eine Barockmalerin, deren Bilder noch heute in Museen zu bewundern sind. Doch ist sind die Hinweise auf ihr Leben durchaus lückenhaft. Diese Leerstellen fühlt die Autorin Gabriela Jaskulla in ihrer Romanbiographie über „Artemisia Gentileschi und Der Zorn der Frauen“ mit viel Leben. Sie gewährt uns viele Einblicke in mögliche Gedanken und Gefühle dieser Ausnahmeerscheinung, die in einer von Männern dominierten Welt der Malerei ihren eigenen Ausdruck sucht und immer um ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit kämpft und darum, sich der Kunst widmen zu können.

Dabei ist ihr Weg kein leichter. Sie macht schnell die bittere Erfahrung der Macht und dem Willen der Männer unterworfen zu sein. So wird sie im eigenen Hause von einem Freund des Vaters und künstlerischem Mentor vergewaltigt, in einem anschließenden Prozess um ihre gedemütigt. Sie begibt sich in eine Ehe, um sich eine neue Existenz aufbauen zu können. Sie strebt nach Bildung und Anschluss in gebildete, höhere Zirkel, um ihre Kunst malen, verkaufen und so selbständig leben zu können. Sie nimmt sich Liebhaber, gebiert Kinder, verliert Kinder, wechselt den Wohnort für neue Inspiration, wechselt erneut auf der Flucht vor der Pest und landet so von Rom über Florenz und Venedig in Neapel. Hier ist es der Vesuvausbruch, der ihre Existenz fast vollständig zu vernichten trachtet. Immer wieder muss sie neu anfangen, immer wieder sucht sie Anschluss, trifft auf Menschen, die sie weiterbringen, die ihr wohlgesonnen sind. Und doch muss sie immer wieder kämpfen, kommt nie an, wirkt immer allein und ein wenig einsam: eine Frau in einer Männerdomäne, eine ungebildete Frau in einem belesenen Zirkel, eine Frau, die häufig verschuldet ist, in einem Kreis adeliger Bewunderer. Einzige Konstante ist ihre Tochter Prudenzia, letztlich auch ihr einzig überlebendes Kind.

Gabriela Jaskulla zeichnet ein opulentes Sittengemälde der Zeit: mal dunkel von den Schatten des Aberglauben, der Macht der Kirche und der Gewalttätigkeit der Männer, mal schillernd bunt und aufregend im Licht der Feste, der prachtvollen Bilder und Kunst und im Glanz neuer Ideen und Entdeckungen. Und sie zeichnet ein Bild von Artemisia Gentileschi, von dem Leser in Atem gehalten wird: von ihrer Willenskraft, von ihrem Zorn, der sie antreibt, und von ihrer Schaffenskraft. Mit großer Kennerschaft bindet Gabriela Jaskulla die Bilder von Artemisia Gentileschi in die Handlung ein. Sie ergeht sich nicht in endlosen Beschreibungen, stellt aber trotzdem dem Leser die Darstellungen lebhaft vor Augen und bettet sie in ihren Entstehungskontext.

Bei alldem ist die Autorin stets bemüht, dem Leser zu verdeutlichen, dass die Romanbiographie ein mögliches, aber nicht das Bild der Künstlerin zeigt. Es ist keine Biographie, basierend auf einer dünnen Faktenlage, sondern es ist eine persönliche Hommage an das Bild einer bewundernswerten Frau.

Der mit viel Empathie und Sympathie für die Hauptfigur geschriebene Roman begeistert auf jeden Fall auch Leser abseits der Kunstszene.