Rezension

Story gut, Nervenkitzel eher lau

Die Villa -

Die Villa
von Jess Ryder

Bewertet mit 4 Sternen

Diese Art von Büchern hat einen schwierigen Stand, weil man ähnliche Stories einfach schon etliche Male gelesen hat. Muss aber sagen, dass ich diese im Vergleich zu vielen anderen tatsächlich eindrücklicher und interessanter geplottet fand und sie sich dadurch für mich positiv von der Masse abhebt. Vom Spannungslever her aber eher subtil. Statt als Thriller würde ich das Buch eher als Suspense-Roman einstufen. 

Zum Inhalt: Vor drei Jahren verstarb Danis beste Freundin bei ihrem eigenen Junggesellinnenabschied und bis heute kann sich Dani an die fragliche nacht nicht erinnern. Gleichzetig plagen sie Schuldgefühle, ihre Freundin so im Stich gelassen zu haben. Aber hätte sie sie überhaupt retten können? Dani fasst den Plan die Nacht

An sich hat mir das Konzept, das Rekonstruieren der Ereignisse und Danis Erinnerungen, die langsam zurückkehren total gut gefallen. Ich hätte mir aber gewünscht, dass es bei einem Thriller einfach ein bisschen mehr Nervenkitzel, ein paar mehr echte Spannungsmomente gibt. Denn die gesamte aufgebaute Spannung lag ja bereits in der Vergangenheit. Dieser Handlungsstrang rund um den Junggesellenabschied hat mir auch richtig gut gefallen, weil er auch am meisten dazu beiträgt die Figuren aufzubauen. Die Ereignisse in der Gegenwart muten dagegen eher mau an, die Stimmung ist zwar angespannt, was aber der super skurrilen Situation, die Dani da geschaffen hat, entspringt. 

Ich weiß nicht, was Bücher dieser Art immer an sich haben, dass Frauengruppen immer derart anstrengend und unsympathisch dargestellt werden. Klar muss es Suspense-Momente geben, aber dafür, dass dem Leser hier suggeriert werden soll es handele sich um eine Freundesgruppe, verhält sich eigentlich niemand besonders freundschaftlich. Es gibt einiges an Revierkämpfen, Missgunst und Rumgezicke , was halt einfach überhaupt nicht meins ist. Für mich war hier keine Sympathieträgerin bei, was es mir manchmal schwer gemacht hat dran zu bleiben, weil man die Frauen eigentlich auch kaum kennenlernt. 

Die Geschichte liest sich sehr kurzweilig, durch die verschiedenen Perspektiven und kurzen Kapitel kommt man gut durch die Seiten und es werden abwechslungsreiche Einblicke geboten, wodurch es nie langweilig wird. Die Auflösung hat mir richtig gut gefallen, sie war absolut überraschend und dadurch wirklich catchy. Gleichzeitig wird die Schuldfrage dadurch auch so ein bisschen relativiert, was ich gut geplottet fand. 

Für mich jetzt kein absoluter Pageturner, aber ein guter Roman für zwischendurch.