Rezension

teilweise unspektakulär, besonders da man aus dem Thema viel mehr hätte machen können. Liebevoll illustriert und Geräusche angenehm.

Auf dem Bauernhof
von

Bewertet mit 4 Sternen

Inhalt/Werbung des Verlages:

Die einzigartige, völlig neu entwickelte Reihe "Hören und entdecken" verbindet das Lesen und Schauen unmittelbar mit dem Hören und schafft so völlig neuen Erlebniswelten. Der TING-Stift entlockt den liebevollen Illustrationen aufregende Geräusche, lustige Geschichten und Reime oder schöne Kinderlieder.

Wie klingt ein Schwein? Welche Geräusche macht der Traktor?

Ein Besuch auf dem Bauernhof.

 

Illustrationen:

Die Illustrationen erstrecken sich über thematisch über eine Doppelseite. Links ein kurzer Text unter einer passenden Überschrift z. B. "Der Bauernhof" sowie auf weißem Hintergrund verschiedene Gegenstände, die mit dem Stift "angetipt" werden können z. B. Regentonne und auf der rechten Seite ein großformatiges Bild passend zum Text z.B. ein Luftbild vom Bauernhof mit freilaufenden Hhnern, Bauer und Bäuerin bei der Arbeit sowie Kühen und Schafen auf der Weide.

 

Die Gestaltung der Personen und Tiere gefallen uns sehr gut. Sie ist in allen Büchern dieser Reihe gleich, denn alle Büchlein wurden illustriert von Renate Seelig.

 

Altersempfehlung:

ab 3 Jahre (oder mit Hilfe eines Erwachsenen ab 2 Jahre)

 

Meine Meinung:

Die große Frage "Tiptoi oder TING-Stift?" wurde bei uns klar mit "TING-Stift!" beantwortet. Unter anderem, weil wegen der "Hören und Entdecken"-Reihe von Brockhaus.

Jeder Band umfasst ein spezielles Thema, der Aufbau des Buches und die Handhabung des Ting-Stiftes sind aber bei allen gleich.

Wichtig: zuerst muss der TiING-Stift von einem Erwachsenen mit Informationen "gefüttert" werden. Ist das jeweilige Buch erst einmal darauf gespeichert, kann es vom Kind beliebig oft "gelesen" werden.

Der identische Aufbau erleichtert es dem Kind ungemein, von einem Buch zum nächsten zu wechseln. Die Lautstärke kann am Stift selbst eingestellt werden und die Erzählstimme ist angenehm. Auch Geräusche z.B. der Hahn sind nicht zu laut oder schrill.

Die Doppelseiten sind ebenfalls durchgehend identisch zu benutzen:

links die Gegenstände, die einmal mit dem Stift angetipt, benannt werden "Mais" oder "Kohl"

rechts die Szene (z.B. der Bauernhof) mit weißen Kästen in denen ein Audiosymbol abgebildet ist. Tipt man mit dem TING-Stift auf dieses Zeichen, erklingt ein passendes Geräusch.

Kleinere Kinder (ab 2 Jahren) benötigen wahrscheinlich noch etwas mehr Hilfe. Ab 3 Jahren etwa hat der Umgang mit dem Stift und der Wechsel zum nächsten Buch (fast) immer einwandfrei funktioniert.

 

Bei "Auf dem Bauernhof" hat uns am besten gefallen, dass nicht nur Klassiker wie Traktor und diverse Tiere vorgestellt werden, sondern auch eine Fülle an Obst und Gemüse: z.B. Spargel, Hagebutten, aber auch Brennessel und Kamille.

Leider sind auch unspektakuläre Seiten mit Gegenständen wie Sack, Bank, Zaun und Regentonne dabei.

Alles Situationen, die Kinder aus ihrem eigenen Alltag bereits kennen. Wir hatten immer viel Spass auf unserer Reise durch das Haus.

Auch ohne den TING-Stift (der Akku ist natürlich oft genau dann leer, wenn man das Buch zur Hand nimmt) kann man das Buch wie jedes andere Bilderbuch anschauen und lesen. Es können Gegenstände gesucht und gefunden oder Wörter gelernt werden.

Es gibt viel zu Entdecken, da die Illustrationen ähnlich einem Sachen-suchen- oder Wimmelbuch aufgebaut und sehr detailreich gestaltet sind.

Die Pappseiten sind dick und stabil, so dass kleine Hände sie bereits sehr gut greifen und umblättern können.

Wer verschiedene Bücher dieser Reihe sein Eigen nennt, muss aufpassen, da einige Szenen doppelt vorkommen und somit nicht viel Neues dabei ist.

Fazit:

Kindgerechte Wissensvermittlung und einfache Handhabung des Stiftes sorgen für Lesespaß und Hörvergnügen.

Liebevoll illustriert und ein tolles Abenteuer auf dem Bauernhof, das hier und da hätte noch etwas ausgeweitet werden können.

 

 
...
Rezensiertes Buch: „TING Der Kinder Brockhaus: Hören und entdecken - Auf dem Bauernhof" aus dem Jahr 2011