Rezension

Tiefgründig und wunderschön

Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen -

Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen
von Kathinka Engel

Bewertet mit 5 Sternen

Titel: Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen
Autorin: Kathinka Engel
Verlag: Lübbe
Preis: 16,99€
Seitenzahl: 432 Seiten

Inhalt:

London, 1974: Die 17-jährige Pippa St George, Tochter aus gutem Hause, trifft bei einem Punkkonzert Oz, den Sänger der Band. Oz steht für alles, was ihre Familie verachtet. Gegen alle Konventionen und gegen jede Logik verlieben sich die beiden ineinander, doch dann werden sie von der harten Realität eingeholt.

London, Gegenwart: Online-Redakteurin Gilly ist überglücklich, als sie eine erschwingliche Wohnung in einem viktorianischen Mietshaus findet. Doch das Haus soll verkauft und luxussaniert werden. Um das zu verhindern, tut Gilly sich mit ihrem Nachbarn, dem Dokumentarfilmer Owen, zusammen. Während ihrer Recherche stoßen die beiden auf eine Geschichte, die sie weit in die Vergangenheit führt ...

Meine Meinung:

Als ich das erste Mal von “Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen” gehört habe, wusste ich direkt, dass wir mein Buch. Kathinka Engel spricht auf Instagram immer darüber, wie sehr sie London liebt, weswegen ich mir schon lange ein Buch von ihr gewünscht habe das in London, meiner absoluten Herzenstadt, spielt. Nun hat sich mein Wunsch endlich erfüllt und es war einfach nur großartig, hier von dem Setting zu lesen.

Aber auch der Klappentext hat mich am Anfang ein wenig an “Eine handvoll Worte” von Jojo Moyes erinnert, ein Buch, das ich sehr geliebt habe. Nach dem Lesen kann ich aber sagen, dass “Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen” komplett für sich allein stehen kann und mich während des Lesens eigentlich gar nicht mehr daran erinnert hat. 

Das Cover des Buches finde ich sehr schön. Allerdings muss ich auch zugeben, dass wenn ich die Bücher von Kathinka Engel nicht kennen würde, ich vielleicht nicht direkt danach gegriffen hätte, einfach weil ich keine Personen auf dem Cover mag. Dafür mag ich den Shmetterling aber sehr gerne und finde es unglaublich schln, wie hier mit den Farben gespielt wird. Aber nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, wusste ich sowieso das egal, wie das Cover aussieht ich dieses Buch unbedingt brauche.

Das Interessante an dem Buch ist definitiv, wie hier mit den verschiedenen Zeitebenen gearbeitet wird. Ich habe es geliebt, die Geschichten unserer vier Hauptprotagonisten zu verfolgen und vor allem zu sehen, wie alles miteinander verbunden war.

Wir lesen hier eine Geschichte von zwei Frauen in zwei Jahrhunderten, die auf den ersten Blick gar nicht unterschiedlicher sein könnten. Die Eine (Pippa) wurde dazu erzogen, die perfekte Ehefrau zu sein, ein Leben, das für sie ausreichend erscheint, bis sie Oz kennenlernt und alles sich ändert. So war es vor allem spannend im Verlauf der Geschichte ihre Entwicklung zu verfolgen und wie sie selbst für sich erkennt, was sie eigentlich will.

Und dann haben wir noch Gilly, die nach der Trennung von ihrem Freund nun auf eigenen Beinen stehen will und ein Projekt auf die Beine stellt, um ihre neue Wohnung nicht zu verlieren, wobei ihr Owen hilft. Sie ist eine liebevolle und sympathische Protagonistin, die wir hier auch auf ihrem Weg zu sich selbst begleiten und sehen, wie sie eine tolle Entwicklung durchmacht,

Wir haben hier natürlich auch zwei Liebesgeschichten, die wir hier verfolgen. Sowohl Pippa und Oz, als auch Gilly und Owen waren zwei Paare, die so einige gefühlvolle Momente hatten und mit denen ich einfach mitgefiebert habe. Dennoch muss ich zugeben, dass die Liebesgeschichte zwischen Pippa und Oz mich noch ein bisschen mehr begeistern konnte, da hier auch die Anfänge der Punkbewegung miteingebaut wurden und die ganze Sache mit Pippa's Eltern und wie sie sich hier enwickelt, war einfach fantastisch. Pippa und Oz haben einfach großartig zusammengepasst, so dass ich es sehr geliebt habe von ihnen zu lesen.

Aber auch die Tiefe der Geschichte mit dem Druck, der auf Frauen liegt, die gesellschaftlichen Erwartungen zu erfüllen, wurde hier auf nachvollziehbare und großartige Weise geschildert. Zudem behandelt es hier so viele Themen, die besonders auch in die politische Richtung gehen. Wir haben hier Reich vs. Arm, Gegenwart vs. Vergangenheit, verschiedene Weltanschaueng, die aufeinander treffen und so viele Gefühle hochrütteln und einen selbst auch zum nachdenken bringen.

Der Schreibstil von Kathinka Engel ist für mich längst kein Unbekannter und dennoch hatte ich das Gefühl, ihn nochmal völlig neu kennenzulernen. Die Geschichte zu verfolgen war einfach nur großartig, denn ich kam leicht in das Buch rein und die ganze Handlung war so spannend, dass ich am liebsten gar nicht mehr aufgehört hätte zu lesen.

Für mich gehört “Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen” definitiv zu einem meiner liebsten Bücher von Kathinka Engel, so dass ich mich sehr freuen würde, in Zukunft noch einmal ein Buch der Autorin zu lesen, welches in eine ähnliche Richtung geht.