Tiefgründiger, sorgfältig recherchierter historischer Roman mit Krimianteil
Bewertet mit 5 Sternen
Köln, im März 1945. Bei einem der letzten Bombenangriffe auf Köln muss sich der amerikanische Pilot Richard Rohrer per Fallschirm retten und wird nach seiner Landung von Deutschen gelyncht. Der junge amerikanische Soldat Joe Salmon wird nach Köln beordert, um den Mörder zu finden. Salmon ist Jude und als Joseph Salomon selbst in Köln aufgewachsen, bevor er 1939 gerade noch fliehen konnte. In Köln begibt er sich nicht nur auf die Spuren des Lynchmörders, sondern sucht auch privat nach zwei Menschen, die ihm sehr am Herzen liegen: Hilda und Jakub.
Als Joe nach Köln zurückkehrt, erkennt er die zerstörte Stadt kaum wieder. Sehr eindrücklich werden die zerstörten Fassaden und die Ruinen beschrieben, der allgegenwärtige Brand- und Verwesungsgeruch, die fetten Ratten, die überall durch die Stadt huschen. Cay Rademacher nimmt sich viel Zeit, um die Atmosphäre in Köln gegen Kriegsende zu beschreiben. Der Krieg ist noch nicht vorüber, die Wehrmacht sitzt am anderen Rheinufer, vereinzelt kommt es noch zu Kämpfen. Die Menschen „organisieren“ sich, was sie benötigen, es gibt weder Strom, noch Gas oder Wasser, das Benzin aus Brandbomben, die als Blindgänger in den Ruinen liegen, wird zum Betanken genutzt, kleinere Erschütterungen bringen Häuserfassaden zerbombter Gebäude zum Einsturz. Die Kölner sind vorsichtig, misstrauisch und taktieren gegenüber den Besatzern, versuchen, ihre Rolle während der Kriegsjahre gegenüber in einem möglichst harmlosen Licht darzustellen. Diese sehr detaillierten Schilderungen gehen etwas zu Lasten der Spannung, so dass „Nacht der Ruinen“ für mich eher ein tiefgründiger historischer Roman als ein Krimi ist.
Sehr gut gefallen hat mir, dass der Autor reale Personen wie George Orwell, Konrad Adenauer und Irmgard Keun, die sich zu dieser Zeit in Köln aufgehalten haben, in die Geschichte mit einflicht und Fiktion mit Realität verquickt. Im Nachwort geht Cay Rademacher dann näher auf seine Recherchen ein und erläutert, wo es sich um historische Fakten handelt und wo um Fiktion.
Durch den sehr lebendigen Schreibstil konnte ich mich von Beginn an sehr gut in Joe hineinversetzen, und vor allem seine Suche nach Hilda und Jakub hat mich sehr berührt.
Fazit: Ein sehr lesenswerter historischer Roman mit Krimianteil, der akribisch recherchiert ist und ein eindrückliches Bild von Köln kurz vor Kriegsende zeichnet.