Rezension

Tolle Rezepte auch für NICHT vegetarier und Veganer

A Modern Way to Eat - Anna Jones

A Modern Way to Eat
von Anna Jones

Bewertet mit 5 Sternen

Das Cover des Buches wirkt auf den ersten Blick wie ein Sachbuch. Daher denke ich mal, dass es mir auf normalem Wege eher nicht ins Auge gefallen wäre.  Und Achtung: diese Buch ist nicht für Liebhaber von Schnitzel und Steak geeignet.;)

 

Kurz zum Inhalt:

Die Autorin hat eine schöne Sammlung  mit vielen leckeren Rezepten zusammen getragen, welche die neue, moderne Art zu essen wiederspiegeln sollen. Hier finden sich sehr viele leckere und interessante Rezepte – und alles ganz ohne Fleisch!! Ist das der zukünftige „modern Way“ des Essens?

Nun zu meiner Meinung:

Nach vermehrten Fleischskandalen war ich nun auf der Suche nach einer gesunden Alternative. Bisher hatte ich mit vegetarischem/veganem Essen eher weniger am Hut – waren es doch in meinen Augen seltsame Kreationen, mit eigenartigen, fremdartigen Zutaten, die eher weniger mit appetitlichem Essen zu tun hatten. (Sorry, an all diejenigen, die es gerne essen!;)

Doch nach wenigem Blättern in diesem doch recht dickem Buch wurde ich positiv überrascht – die Rezepte sehen für meinen Geschmack essbar aus. Und hier und da schauten mir auch Eier und Milch entgegen, ohne die ich nur sehr schwer Leben könnte….

Die Titel der Gerichte wirken „normal“. Man versteht die Zutatenliste ohne Wikipedia (oder sonstige Suchmaschinen) befragen zu müssen – bzw. werden sie hier auch noch einmal erklärt. Und was ich besonders interessant fand: Unbekannte Lebensmittel können durch bekannte, überall erhältliche, ersetzt werden.

Auch die Zubereitungsanleitungen sich verständlich geschrieben und einfach erklärt – so findet sich auch der Küchenanfänger mit diesem Werk zurecht.

Sehr wichtig war für mich, dass die Rezepte „Familientauglich“ sind – und auch für dieses Kriterium bin ich fündig geworden. Mann und Kind müssen somit nicht extra bekocht werden.

Einen weiteren Pluspunkt erhält das Buch für seinen schönen im englischen Shabby Design, gestalteten Bilder. Diese sprechen mich einfach nur an und ich möchte mich an den Herd stellen und dieses Gericht nachkochen. Es wirkt alles so richtig schön „gemütlich“.

Und wo wir gerade am Punkte verteilen sind: Das Buch wurde als weltweit erstes auf Apfelpapier, welches aus Apfelresten hergestellt wird, gedruckt. Und man merkt hier zu herkömmlichem Papier nicht mal große Unterschiede. Maximal das Papier ist etwas gräulich, anstatt des gewohnten weißen Papiers. Dies verleiht dem Buch aber auch noch einen ganz eigenen, individuellen Charakter.

Mein Fazit:

Ein sehr schön gestaltetes Kochbuch mit vielen neuen Ideen, die sich einfach umsetzten lassen.

Daher ist es auch sicherlich etwas für NICHT -veganer/vegetarier. Denn so ganz auf Fleisch wollen und können wir dann doch nicht verzichten – schon alleine nicht, weil Sohnemann dieses doch für seine Entwicklung benötigt.

Einige Rezepte werden sich aber sicherlich auf unserem Speiseplan wieder finden.