Rezension

Top 5 Anime über Glücksspiel, die Sie sehen müssen

Das Anime-Kochbuch -

Das Anime-Kochbuch
von Diana Ault

Anime sind eine Art Trickfilm, die in unseren Breiten nicht so präsent sind wie anderswo, wie beispielsweise in Japan. Um zu beschreiben, worum es sich hierbei handelt, erlauben wir uns, die Kurzbeschreibung von Wikipedia zu zitieren: „Anime bezeichnet in Japan produzierte Zeichentrickfilme und Zeichentrickserien. In Japan selbst steht Anime für alle Arten von Animationsfilmen und -serien, für die im eigenen Land produzierten ebenso wie für importierte. Er bildet das Pendant zum Manga, dem japanischen Comic. Japan besitzt die umfangreichste Trickfilmkultur weltweit.“ Also darum geht es hierbei. Und weil es unter den Animes noch unzählige verschiedene Genres gibt, wollen wir uns heute der Frage widmen, in welchen es um Glücksspiel geht. Denn Glücksspiel ist einerseits etwas überaus Begehrtes in Japan, es ist zugleich auch etwas Verbotenes. Denn abgesehen von einem staatlich gestatteten Spiel ist es strikt verboten. Und wenn wir eines wissen, dann ist es die Tatsache, dass das Verbotene unglaublich verlockend ist. Das ist in Japan nicht anders wie bei uns. Während wir entspannt im GGBet Casino der gewinnbringenden Leidenschaft nachgehen können, dürfen Japaner nur zocken, wenn sie auf Reisen sind. Oder sie träumen davon und sehen sich entsprechende Animes an.

Beliebte Animes

Vielleicht geben wir zuerst einen kleinen Überblick über jene Anime Serien, die generell sehr beliebt in Fernost sind. Vielleicht kennen Sie ja die eine oder andere Serie zufällig. Wenn nicht, dann können Sie sich zumindest darüber informieren, wenn Sie möchten. Da hätten wir beispielsweise „Attack on Titan“. Mit Titan ist hier keineswegs der Jupiter-Mond Titan gemeint, sondern es geht um Titanen, die der Menschheit an den Kragen wollen und sie vertreiben. Soldaten scharren sich zusammen, um den Kampf, die Rückeroberung des Globus in Angriff zu nehmen .

„Black Clover“ ist ebenfalls sehr beliebt. Asta und Yuno werden aus irgendeinem Grund verwahrlost in einer Kirche gefunden. Yuno hat, wie in Animes häufig üblich – magische Kräfte. Ziemlich starke sogar. Und Asta hat – ganz untypisch, keine solche Kräfte. Sie ist weltweit die einzige ohne. Doch mit 15 bekommen beide eine Art Booster, das Grimoire genannt wird. Dieser Booster verstärkt etwaige Kräfte massiv. Asta kann auf einmal Zaubersprüche von Widersachern umkehren. Yuno wird noch stärker. Und so machen sich die beiden auf, um gemeinsam Könige er Magier zu werden.

„My Hero Academia“ handelt von Superhelden und jenen, die welche werden wollen. Im Speziellen geht es um den jungen Izuku, dass er einer werden möchte. Kein Wunder, denn 80% von allen Menschen haben schon solche. Wie er von Nichts auf dieses hohe Niveau kommen soll? Es scheint aussichtslos. Trotzdem verfolgt er seinen Traum mit Vehemenz. Und daraus lässt sich eine lange Serie spannen, die viele Japaner in den Bann zieht.

Animes und das Besondere

Sie sehen, dass Animes im Grunde immer etwas Besonderes haben. Es geht um allerlei Mächte, Fähigkeiten und Reichtum. Und auch darum, dies alles zu erlangen. Wenn man ein „Normalo“ ist, wie es viele von uns und auch von den Japanern eben sind, dann braucht es mehr als nur spannende Träume, um auf diese Art wirklich erfolgreich zu werden. So gesehen sind Animes dazu da, um häufige Träume zu verbildlichen. Um Reichtum geht es, wenn man Casino-Animes ansieht.

Kaiji: Immer wieder obenauf

Kaiji ist der Hauptprotagonist der Serie. Ein Stehaufmännchen, wie man meinen möchte. Er sieht aus wie ein Verlierer mit allen möglichen Problemen. Er versucht, durch einen Umzug nach Tokio seinen Problemen zu entkommen. Nützt aber nichts. Es kommt noch schlimmer. Denn seine Verwandtschaft zieht ihn irgendwie mit in den Schlamassel, dass er plötzlich auch noch Spielschulden am Hals hat. Aber nicht bei irgendwem, sondern bei der japanischen Unterwelt. Schlimmer geht also nimmer. Durch einen Zufall kommt Kaiji an Bord eines Casino Schiffs. Und das ändert das ganze Leben grundlegend. Sie ahnen, wie es kommt. Doch gespoilert wird hier nicht.

Kakegurui – Inbegriff des Spielers

Irgendwo in Japan gibt es in dem Anime eine Privat-Akademie namens Hyakkaou, die Hochrisiko-Glücksspieler ausbildet. Absolventen stammen in erster Linie aus wohlhabenden Familien. Denn hier ist von Anfang an viel Geld im Spiel. Versager sind lebenslänglich verpflichtet, für die Schule zu arbeiten. Die erfolgreichen verdienen beim Glücksspiel Unsummen. Dann kommt ein Jahrhundert-Naturtalent namens Yumeko Jabami. Der schafft es, das gefinkelte System durcheinander zu wirbeln. Und das wird zur größten Bedrohung der Akademie.

Akagi: Yami ni Oritatta Tensai

Übersetzt bedeutet der Titel sowas wie „Abstieg eines Genies in die Dunkelheit“. Bevor abgestiegen werden kann, braucht es einen Aufstieg. Und den erlebt der Zocker Nangou wuasi über Nacht beim Mahjong, als sich sich mit Unterwelt-Größen anlegt und die Welt aus den Angeln hebt. An der Stelle, wo das Ziel eines Animes erreicht wäre, beginnt es bei Akagi aber erst. Denn der Schöpfer von Kaiji, der auch hierfür verantwortlich ist, hat noch eine Schippe draufgelegt.

Ebenfalls sehr beliebt sind „Legendary Gambler Tetsuya“ oder „One Outs“. Auf die Inhalte gehen wir aber nicht weiter ein. Es gibt einfach Stories, die sich bis zu einem gewissen Grad wiederholen.

Fazit

Wie Sie wissen, gibt es in Online Casinos so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann. Spiele aus allen Kategorien. Darunter Tischspiele wie Kartenspiele oder Roulette, aber eben auch unzählige Spielautomaten. In erster Linie sind das Slots. Und bei diesen gibt es eine Vielfalt, die sich nur schwer in Worten beschreiben lässt. Da ist alles dabei. Jede Machart, jedes Motto, jedes Thema und alle Arten von Risiko und Jackpot. Natürlich sind große Gewinne in Casinos häufiger Bestandteil von Träumen. Und ja – das ist der Stoff, aus dem Träume sind. Wir alle träumen von Wohlstand und Reichtum. Und im Casino wirkt das Ziel so nah… kein Wunder, dass ausgerechnet in Animes dieses oftmals als Thema auserkoren wird. Wir könnten noch weit mehr Animes auflisten, die gern gesehen werden. Aber bei der Vielfalt ist es schwer, die besten herauszuheben. Deshalb überlassen wir die Reihung Ihnen. Wer Animes mag, wird an den genannten Serien durchaus Gefallen finden. Allen anderen sei gesagt: Geschmäcker sind verschieden. Es gibt auch Leute, die spielen lieber anstatt sich Serien über Spiele anzusehen. Wir wünschen viel Spaß und Glück dabei!