Rezension

Über das Aufeinandertreffen von zwei Welten​

Bauer und Bobo -

Bauer und Bobo
von Florian Klenk

Bewertet mit 5 Sternen

Alles beginnt mit einer Kuh, dem Tod einer Touristin und einer Beschimpfung. Im Jahr 2014 wurde im österreichischen Pinnistal eine deutsche Touristin während eines Spaziergangs von einer Kuh totgetrampelt. Vor Gericht wurde der Bauer verurteilt. Dieses Kuh-Urteil schlug hohe Wellen und wurde von der Presse und Politik in ganz Österreich diskutiert. 

Florian Klenk, der Chefredakteur des Falter, sah Schuld bei dem Bauern, fand das Urteil daher richtig und tat seine Meinung in einer Talkshow kund. Christian Bachler, ein Almbauer aus der Steiermark, warf Klenk daraufhin in einem viralen Facebook-Video Arroganz, Überheblichkeit und Ahnungslosigkeit vor und forderte ihn auf: “Steigen Sie ab von Ihrem hohen Ross in ihrer Bobo-Bubble in Wien”. Er lud ihn außerdem ein, ein Praktikum auf seinem Hof zu machen. Klenk nahm die Einladung an. 

Es sind zwei völlig unterschiedliche Welten, die nun aufeinandertreffen. Klenk verbringt einige Tage auf dem Bergbauernhof, lernt viel über den Klimawandel, über die Agrarwirtschaft und über das Leben eines Bergbauern in der heutigen Zeit. 

Zwei Stärken dieses Buches müssen ganz besonders hervorgehoben werden. Zunächst erlaubt das Buch einen Blick hinter die Kulissen. Es bricht mit dem Klischee einer romantisierten Landwirtschaft, mit der Verklärung des Lebens auf Bauernhöfen und der Arbeit auf einer Alm. Gleichzeitig räumt es dem Klimawandel, der das gesamte Ökosystem der Alm nachhaltig verändert, Raum ein. Auch die Fleischindustrie und die Probleme, die durch die Globalisierung der Agrarwirtschaft entstehen, werden genau beleuchtet. 

Bachler steht dabei stellvertretend für viele kleine Bauernhöfe, die hochverschuldet sind, den Banken gehören und von der industrialisierten Landwirtschaft überrollt werden. Ihre Besitzer leiden häufig unter Existenzängsten und Depressionen. Suizide sind keine Seltenheit. 

Neben diesem realistischen Blick auf die Landwirtschaft ist die andere große Stärke, dass “Bauer und Bobo” zeigt, was das Aufeinander-Zugehen, das Miteinander-Kommunizieren bewirken können. Aus der Meinungsverschiedenheit, die zu Beginn der Geschichte steht, entwickelt sich eine Freundschaft, die das Leben von Klenk und Bachler bereichert. Sie beide lernen dazu, tauschen sich aus, erweitern ihren Horizont. Das ist das vielleicht Eindrucksvollste an dieser Geschichte. 

Erst durch den Hinweis eines Nachbarn erfährt Klenk schließlich, dass auch Bachler hoch verschuldet ist und kurz davor steht, seinen Hof an die Raiffeisenbank zu verlieren, die bereits den gesamten Hof bis auf das letzte Möbel hat schätzen lassen und sich schlimmer aufführt als “Lehnsherren” im Mittelalter. Die anschließende Rettungsaktion ist wohl der Höhepunkt dieses Aufeinandertreffens und zeigt, wie etwas, was in einen Streit hätte ausarten können, besonders in Zeiten von digitalem Hass, das Leben von Menschen auf positive Weise verändert hat. 

“Bobo und Bauer” ist eine besondere Geschichte und wenn ihr auch eure Bobo-Blase verlassen wollt, wenn ihr mehr über die heutige Landwirtschaft erfahren wollt, dann führt euch dieses Buch zu Gemüte. Ihr werdet es sicher nicht bereuen!