Rezension

Überraschende Entwicklungen

Die Geschichte der getrennten Wege - Elena Ferrante

Die Geschichte der getrennten Wege
von Elena Ferrante

Bewertet mit 5 Sternen

Gestaltung 

Auch der dritte Band der neapolitanischen Saga wird wieder von Eva Mattes gelesen. Während sie in den ersten beiden Bänden durch ihre schlichte, aber feine Art positiv aufgefallen ist, glaubte ich, dass sie im dritten Band noch einen Zahn zulegte. Sie transportierte die schwierige teils brenzlige Atmosphäre der Geschichte. Sie interpretiert beispielsweise Elenas zeternde Mutter oder eine weinende Lila. Ich hatte das Gefühl, dass Eva Mattes die Charaktere im dritten Band nochmal um einiges greifbarer gemacht hat, als in den ersten beiden Romanen, obwohl diese bereits schon sehr gut gelesen waren. Ich blicke mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf den letzten, noch ausstehenden Teil.

Zum einen bin ich gespannt, welche Überraschungen Eva Mattes für uns bereit hält und zum anderen finde ich es natürlich schade, mich dann von der neapolitanischen Welt verabschieden zu müssen.

 

Inhalt 

Der Einstieg in Die Geschichte der getrennten Wege fiel mir etwas schwer. Ich konnte mich noch gut an den Cliffhanger von Band zwei erinnern, der zum Glück nicht ganz so schlimm war, wie der des ersten Bandes. Als wir uns zuerst in einer anderen Szenerie wiederfanden, stolperte ich zuerst orientierungslos durch die Geschichte. Da Sprecherin Eva Mattes mit der Steigerung ihrer Interpretation für eine Überraschung sorgte, war ich aber schnell konzentriert dabei.

 

Elena Ferrante spricht in ihrem dritten Band viele Themen, wie beispielsweise die Schere zwischen Arm und Reich, oder besser gesagt gebildet und ungebildet. Lila und andere Bewohner des Rione, die glauben, dass erworbene Bildung für ein intelligenteres Wesen sorgt. Sie hoffen, Bildung bewahrt einen vor den Fehlentscheidungen des Lebens. Sie halten geradezu an dieser Vorstellung fest, was sehr schade ist, da sie sich selbst somit kleiner machen, als sie sind.

 

Elena steht auf der anderen Seite. Sie heiratet in den Sohn einer wohlhabenden Familie und bekommt somit ganz neue Möglichkeiten und hat endlich das Gefühl, etwas bewirken zu können. Dennoch sieht sie ihre Bildung nicht als etwas Besonderes an. So finde ich das folgende Zitat sehr passend:

 

"Wie kann ich dieser Frau nur erklären, überlegte ich, dass ich seit meinem siebten Lebensjahr eine Sklavin von Buchstaben und Zahlen bin."

(Die Geschichte der getrennten Wege)

 

Hier bringt Elena zum Ausdruck, dass sie Bildung als nichts Besonderes erachtet und das sie ganz bestimmt kein besserer Mensch ist. Doch je mehr Elena sich in ihre neue Rolle einfindet, desto schwieriger wird die Beziehung zu Lila. Schließlich führen die beiden völlig unterschiedliche Leben. 

 

Schön finde ich hier auch, dass Elena Ferrante das Thema Bildung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Protagonistin Elena kennt nun sowohl die Seite der bitteren Armut als auch die Seite des besseren Lebens. Wir lernen in Die Geschichte der getrennten Wege aber auch Charaktere kennen, die aus einer wohlhabenden Familie stammen und dies als schwierige Herausforderung sehen, ihre Familie sogar hassen. 

 

Zudem treffen beide Schichten - ich will das Wort Klassen vermeiden, weil es mir irgendwie fehl am Platz vorkommt - aufeinander. Die Akademiker, denen die schlechten Arbeitsbedingungen der Arbeiterschicht auffallen. Sie wollen etwas dagegen unternehmen. Aber können sie die Probleme wirklich beurteilen? Sind sie für die Arbeiter aufgrund ihrer sicheren Stellung überhaupt greifbar? 

 

Ihr seht, in den 70er Jahren ging es in Italien richtig zur Sache. Viele Dinge werden hier thematisiert und ich habe immer noch den Eindruck nicht allen Inhalten des Romanes genügend Raum geben zu können. Wer zuvor an der neapolitanischen Saga zweifelte, wird im dritten Teil hoffentlich auf seine Kosten kommen. 

 

Spannung 

Nachdem mir der Einstieg in die Geschichte etwas schwer fiel, gestaltete sich der Spannungsbogen nach einer Zeit aber fließend. Elena Ferrante spricht Themen gut an, gibt ihnen genügend Raum und leitet dann beinahe ohne das man es merkt, in ein neues Thema über. Und jedes angesprochene Problem passte irgendwie zum anderen und ich war beeindruckt, wie gut Elena Ferrante die Handlung miteinander verbindet. 

 

Schreibstil 

Elena Ferrantes Schreibstil habe ich ja schon in meinen vorherigen Rezensionen ordentlich gelobt. In Die Geschichte der getrennten Wege glaubte ich, dass sich auch etwas an ihrem Stil verändert hat. Ich meinte, dass wir mehr Dialoge zu lesen bekamen. Und diese waren sehr kraftvoll und brachten so einiges an Temperament mit. Während die Geschichte in den beiden vorherigen Bänden manchmal so dahin plätscherte, zeigte sich im dritten Band die Dynamik bis ins kleinste Detail. 

 

Gesamteindruck 

Nach dem zweiten Band war ich mir unsicher, ob ich weitere Bände der neapolitanischen Saga beim Hörverlag als Rezensionsexemplar anfordern sollte. Ich hatte die Idee, nicht wirklich mehr über die Geschichte erzählen zu können. So als ob mein Wortschatz nicht ausrecht, die Reihe so zu beschreiben, dass meine Rezension einen Mehrwert enthält.

 

Und deswegen war ich umso überraschter als ich in Die Geschichte der getrennten Wege eintauchte. Nie hätte ich damit gerechnet, dass hier so viele Themen Raum bekamen. Es gab viele Aspekte, die ich nachvollziehen konnte und über die ich gerne mit jemandem diskutiert hätte. 

 

Kurzum: Diese Reihe ist und bleibt eine absolute Leseempfehlung.