Ungewöhnliche und verrückte Geschichte, die Realität und Fiktion miteinander verschwimmen lässt
Bewertet mit 5 Sternen
Franz Escher sitzt zu Hause und wartet auf einen Elektriker, denn seine Steckdose in der Küche hat einen Wackelkontakt. In der Zwischenzeit liest er ein Buch über den Mafia-Kronzeugen Elio Russo, der im Gefängnis auf seine Entlassung wartet. Im zweiten Erzählstrang sitzt der Mafia-Kronzeuge im Gefängnis und wartet auf seine Entlassung. Er liest ein Buch über Franz Escher, der auf einen Elektriker wartet, denn seine Steckdose hat einen Wackelkontakt.
Viel mehr kann man über die Handlung gar nicht verraten, denn diese Geschichte ist außergewöhnlich und fällt aus der Norm.
Das Cover spricht schon für sich, es zeigt das Bizarre der Geschichte. Angefangen bei Franz Escher, der auf den Elektriker wartet bis zu Elio Russo im Gefängnis springt die Geschichte immer wieder hin und her, auch mitten im Absatz ohne klare Trennung. Daran musste ich mich beim Lesen erstmal gewöhnen um in die Geschichte hinein kommen. Am Anfang habe ich noch versucht, beide Geschichten klar voneinander zu trennen und genau aufzupassen, wo die Handlungen jeweils in die andere übergeht, schnell jedoch habe ich einfach "nur" gelesen ohne zwanghaft Zusammenhänge herzustellen. Denn das ist praktisch unmöglich, man weiß beim Lesen bald nicht mehr, was Realität ist und was Fiktion, denn beides geht ineinander über. Diese spezielle Erzählweise macht das Ganze auch unglaublich abwechslungsreich und interessant.
Die ganze Zeit fiebert man auf das Ende hin und fragt sich beim Lesen, wie der Autor die beiden Geschichten schlüssig auflösen möchte. Es überrascht dann auch und bildet einen tollen Abschuss dieser verrückten und doch tiefgründigen Geschichte.
Ich kann das Buch jedem empfehlen, der sich auf eine ungewöhnliche, abwechslungsreiche, aber auch tiefgründige Geschichte einlassen möchte, in der nichts ist, wie es scheint. Große Leseempfehlung!