Rezension

Unterhaltsam und kritisch

Work-Wife-Balance - Jenk Jessel

Work-Wife-Balance
von Jenk Jessel

Bewertet mit 4 Sternen

»Kleinen Kindern gelingt es, binnen Minuten eine Verwüstung herzustellen, die man sonst von Kometeneinschlägen oder anderen Naturkatastrophen epischen Ausmaßes erwarten würde. Im Grunde ist das ja eine Leistung – vor allem, wenn man sie ins Verhältnis zu ihrer Größe setzt. Kleine Kinder sind gewissermaßen die Atomsprengköpfe unter den zivil verfügbaren Bomben zum häuslichen Gebrauch.«

Jenk Jessel und seine Frau Sabine bekamen erst spät ihr erstes Kind, beide waren beruflich etabliert, erfolgreich und nicht gewillt, ihre Arbeit aufzugeben oder zurückzufahren. So entschlossen sie sich, das Experiment einzugehen, weiter Vollzeit zu arbeiten und trotzdem gute Eltern zu sein und ein glückliches Familienleben zu führen. Um das Ende vorwegzunehmen: Das mit dem Glück hat geklappt. Und alles andere auch, irgendwie ;-)

 

In diesem Buch erzählt der Autor viele kurze Episoden aus dem Leben mit mittlerweile zwei kleinen Kindern. Dabei gibt es natürlich viele klassische Alltagssituationen, die den Außenstehenden schmunzeln und den beteiligten Eltern die Haare zu Berge stehen lassen. Die meisten dieser Situationen haben irgendwie mit dem Grundthema zu tun, sprich der Bewältigung des Alltags bei zwei vollzeitarbeitenden Eltern. Da werden Krippenplätze gesucht, plötzliche Betreuungsnotstände (krankes Kind) gelöst und darüber gestritten, wer mit dem Bringen zur oder dem Abholen von der Kita dran ist. Wer Kinder hat und berufstätig ist, dem werden die geschilderten Szenen nur allzu bekannt vorkommen.

 

Allerdings hat mich persönlich gestört, dass hier auf sehr hohem Niveau gejammert wird, denn beide Eltern verdienen offenbar recht gut und haben dadurch z.B. die Möglichkeit, teure private Betreuungen in Anspruch zu nehmen. Ich kenne sehr viele Eltern (uns selbst eingeschlossen), bei denen beide Vollzeit arbeiten und das Geld trotzdem kaum für die städtische Kita reicht, bei der man mit wochenlangen Ferienschließungen und größtenteils sehr eingeschränkten und unflexiblen Öffnungszeiten leben muss.

Diese Missstände werden auch ordentlich angeprangert, nur – wie gesagt – der Autor und seine Frau haben wenigstens noch die Möglichkeit, diese Situation finanziell zu stemmen. Lieber hätte ich aus dem Alltag einer Familie gelesen, die näher an meiner Lebenswirklichkeit ist. Da werden Betreuungsprobleme nämlich nicht nur unangenehm und anstrengend, sondern unter Umständen existenzbedrohend.

 

Aber nun gut, gönnen wir der Familie Jessel ihre gute finanzielle Ausgangslage. Der Autor betont ja im Sinne auch aller anderen Eltern, dass sich hier von staatlicher Seite einiges ändern muss. Steuerliche Erleichterungen, mehr und vor allem finanzierbare Betreuungsplätze kämen schließlich allen zugute.

Auch in den Köpfen der Allgemeinheit ist die heutige Zeit noch nicht angekommen. Noch immer dominiert das alte Rollenmodell, werden Frauen zuallererst in die Pflicht genommen, wenn es um die Sorge für den Nachwuchs geht. Der Autor beschreibt einige Szenen, in denen er als aktiver Vater gegen Vorurteile kämpfen muss. Aber auch Mütter machen sich gerne gegenseitig das Leben schwer und solange eine vollzeitarbeitenden Mutter ein schlechtes Gewissen haben muss, weil sie den Kuchen für die Feier in der Kita gekauft und nicht selbst gebacken hat, muss sich wirklich noch eine Menge ändern.

 

Das Schriftbild ist sehr groß, die 192 Seiten täuschen im Grunde, da der Text auf erheblich weniger Platz passen dürfte. Zusammen mit den kurzen Kapiteln ist dies folglich ein sehr schnell zu lesendes Buch. Die eingestreuten Zeichnungen sind witzig und unterstreichen den bei aller Kritik unterhaltsamen Charakter.

 

Gut gefielen mir auch die kleine Sammlung von Glücksmomenten und der klare Appell des Autors an die Männer, sich mehr zu engagieren, nicht nur finanziell, sondern auch tatkräftig.

 

Fazit: Unterhaltsame Episoden aus dem Leben mit zwei kleinen Kindern, gepaart mit einem ordentlichen Schwung Kritik an fehlender staatlicher Unterstützung und immer noch existierenden gesellschaftlichen Vorurteilen.