Rezension

Untertitel und Klappentext liegen arg daneben

Beraten will gelernt sein - Sabine Bachmair, Jan Faber, Claudius Hennig, Rüdiger Kolb, Wolfgang Willig

Beraten will gelernt sein
von Sabine Bachmair Jan Faber Claudius Hennig Rüdiger Kolb Wolfgang Willig

Das praktische Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene (laut Untertitel), zum Einzelstudium für LehrerInnen, Sozialarbeiter und Erzieherinnen, die beraten sollen, aber keine Berater sind (Klappentext), erweckte bei mir den Eindruck, ich, als Anfängerin und Pädagogin, könnte praktische Tipps und Anregungen für meinen Arbeitsalltag bekommen. Dem ist leider überhaupt nicht so. Das Buch ist in mehrere Themenkomplexe unterteilt, die sehr vielversprechend klingen. Jeder Komplex ist dann in sich unterteilt, in einen Theorieteil und einen Praxisteil. Theorie ist bisweilen nicht schlecht, diese Theorie setzt aber doch schon einige psychologische Kenntnisse voraus, weshalb mir als Anfängerin in zahlreichen Passagen, das Hintergrundwissen bzw. die Fachtermini unbekannt waren. Ferner gabe es einen großen Komplex zu Beratungssituationen, die in Arbeitsbereichen, der im Klappentext angesprochenen Zielgruppe gar nicht auftreten, sondern in den Arbeitsbereich der Psychologen fallen. Der Praxisteil erwies sich dann allerdings, als noch schlechter, denn es gab im Prinzip gar keine Anleitung. Der Praxisteil entsprach einem Durchführungsvorschlag für eine Fortbildung zum Berater, inhaltlich ließ sich in Bezug auf die Durchführung einer Beratung an sich, so gut wie nichts entnehmen. Da ging meiner Meinung nach etwas arg durcheinander. Dies ist ein Buch für Psychologen, die das entsprechende Fachwissen besitzen und vielleicht mal Berater ausbilden möchten. Ich habe dieses Buch jetzt, nicht ausgelesen, zur Seite gelegt und ärgere mich gerade über eine Fehlinvestition.