Rezension

Vatikan und die Unsterblichkeit

Das Gotteselixier -

Das Gotteselixier
von Reinhard Kleindl

Bewertet mit 3 Sternen

Über den Autor:

Reinhard Kleindl ist ein österreichischer Thrillerautor, Wissenschaftsjournalist und Extremsportler. Er studierte Theoretische Elementarteilchenphysik und gehört zu den aktivsten Wissenschaftserklärern Österreichs. Er schrieb unter anderem für Zeitungen, Magazine und Universitäten. Derzeit schreibt er freiberuflich für den österreichischen Wissenschaftsfonds FWF.

Über das Buch:

Als der einflussreiche Kardinal Pabil tot aufgefunden wird, ist die Verwunderung bei allen Beteiligten groß. Denn der Körper des 90-jährigen Geistlichen wirkt wie der eines jungen, gesunden Mannes. Bischof Stefano Lombardi, der vom Vatikan auf den Fall angesetzt wird, glaubt nicht an ein Wunder. Hat Pabil möglicherweise ein medizinisches Mittel gegen das Altern gefunden? Wenn so ein Mittel existierte, wäre Unsterblichkeit keine Utopie mehr. Gemeinsam mit der Physikerin Samira Amirpour versucht Lombardi herauszufinden, was wirklich mit dem Kardinal passiert ist, und gerät dabei in Lebensgefahr. Denn es gibt eine Person, die alles tun würde, um zu verhindern, dass die Medizin Gott ersetzt ...

Meine Gedanken zu dem Roman:

Als ich die Informationen zu dem Autor Reinhard Kleindl las, wusste ich, dieses Buch möchte ich unbedingt lesen. Das Wissen und Erfahrung des Autors spricht dafür, dass er dieses Thema sehr interessant umsetzten könnte. Auch das Genre: Ein Vatikan-Thriller ist absolut meins. Die Erwartungen waren dementsprechend hoch. Die Geschichte beginnt mit einem Prolog aus dem 19. Jahrhundert, und sogleich geht es in der Gegenwart weiter. Der Kardinal Pabil wird tot aufgefunden, doch es ist auffällig, dass der Zustand der Leiche dem Alter des Kardinals ganz und gar nicht entsprechen kann. Die Suche nach der Wahrheit beginnt. Die katholische Kirche möchte sagen, es sei ein Wunder geschehen. Wäre ja nicht das Erste. Doch der Bischof Lombardi, der eine Hauptrolle in dem Roman spielt, ist sich nicht sicher, und beginnt zusammen mit anderen Personen zu forschen, um den Fall zu klären.

Meine hohen Erwartungen dem Roman gegenüber wurden nur zum Teil erfüllt. Der Thriller wird in einem hohen Tempo erzählt, allerdings beginnt die Geschichte recht verworren. Für mich lag die Schwierigkeit nicht daran, dass es sehr viele Protagonisten in dem Roman vorkommen, sondern in den sehr kurzen Kapiteln, die auch noch jeder, tatsächlich jeder mit einem Cliffhänger enden. Als Leser konnte ich mich kaum einlesen, schon wechselte der Handlungsort, der Handlungsstrang und auch die handelnde Person. Schwierig zu folgen, aber nicht unmöglich. Doch fließende Erzählung sieht anders aus. Insgesamt hat es ca. 20-25% gedauert, bis ich mehr oder weniger eine gewisse Ordnung in den verworrenen Bericht reinbekam. Dies hat mir keinen Lesevergnügen bereitet.

Vom Plot her ist die Geschichte interessant, doch leider nicht neu. All die Ideen des Romans gab es schon mal. Da kommt einiges an Themen zusammen, worauf ich hier nicht näher eingehen möchte, da es die Spannung beim Lesen völlig ruiniert. Ich sage nur so viel: medizinischen Experimente und die Suche nach Unsterblichkeit. Um dem Geschehen entspannt folgen zu können, hätte ich mir etwas geringeres Tempo gewünscht, und geordnetes Vorgehen. Dennoch gab es auch positive Momente in der Geschichte. Die Charaktere fand ich interessant, auch wenn die gar keine Zeit vor lauter Aktionismus zu der Tiefe hatten.

Die wissenschaftlichen Komponenten dieses Romans fand ich sehr ansprechend und spannend. Besonders in Bezug auf die Stellung der Kirche in solchen Fragen und die Erfolge in der Forschung. Die Geschichte ist nicht frei von Moral- und Ethikfragen. Was positiv anzumerken ist. Sehr interessant fand ich auch das Nachwort des Autors. Ich würde diesen Roman den Liebhabern eines temporeichen Thrillers empfehlen. Für mich war es ein mittelmäßiges Vergnügen, das als Sommerlektüre am Strand bestimmt nicht verkehrt ankommt. Drei Sterne.