Rezension

Verhext..... oder auch nicht verhext

Wicked - Die Hexen von Oz
von Gregory Maguire

~~Klappentext:
Elphabas Geburt ist von einem Geheimnis begleitet, sie kam mit einer leuchtend grünen Haut zur Welt. Das eigensinnige Mädchen, das anders ist als die anderen, erlebt eine äußerst turbulente Kindheit: der Vater ein aufrechter und strenger Prediger, die Mutter eine leichtlebige Schönheit, dem Alkohol und den Männern zugetan.
Während Elphaba an der Universität von Shiz Biologie studiert, ist der Zauberer von Oz dabei, die Rechte der »TIERE« - die im Gegensatz zu den einfachen Tieren sprechen können und eine Seele haben - beängstigend einzuschränken. Aber außer Elphaba scheint sich kaum jemand daran zu stören.
In dem Oz von Maguire ist Elphaba, die »Böse Hexe des Westens«, gar nicht so böse, und sie ist auch keine richtige Hexe. Sie begegnet uns als eigenwillige Bewohnerin von Munchkinland, die radikale Schritte unternimmt, um den tyrannischen Zauberer von Oz zu stürzen ...

Wie aus meiner Buchgeschichte schon hervorging, hatte ich arge Probleme in das Buch reinzufinden. Das hat sich eigentlich auch bis zum Schluss hingezogen.
Nicht das es kompliziert geschrieben wäre, nein, der Schreibstil ist nicht schlecht. Aber die Story zog sich an zu vielen Stellen wie Kaugummi. Nichts passierte so wirklich.
Es wird im Prinzip nur das Leben der "Bösen Hexe des Westens" beschrieben, ohne Spannung und Spannungsbögen.
Das Ende fand ich dann auch noch teilweise recht verworren und konnte Elphabas Beweggründe eben dieses und jenes gerade jetzt zu tun nicht nachvollziehen. Obwohl da mal kurz Spannung da war. Sie fiel aber direkt in dem Moment wo mir klar wurde, dass für mich nichts nachvollziehbar ist.

Alles in allem würde ich das Buch als ein Märchen für Erwachsene sehen. Für Kinder ist es definitiv nicht geeignet.
Und man muss wirklich die Muse haben sich auf dieses Buch einzulassen.
Vielleicht werde ich es irgendwann noch einmal lesen. Jetzt stelle ich es erstmal ins Regal zurück und bin stolz auf mich, dass ich durchgehalten habe