Von der Insel Föhr nach New York
Bewertet mit 4 Sternen
In die (ganz) große weite Welt zieht es die junge Inge, die bisher noch nichts außer ihrer Heimatinsel Föhr kennt, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Wir Leser begegnen ihr erstmals (fast) in der Gegenwart, nämlich 2022, als sie sich kurz vor ihrem hundertsten Geburtstag mit ihrer Urenkelin auf eine große Schiffsreise begibt. Doch der Roman besteht hauptsächlich aus Rückblenden in den Alltag von Inge und ihrer Familie zu verschiedenen Zeiten.
Für mich war es besonders interessant zu erfahren, dass es eine recht große Community von asgewanderten Föhrern und deren Nachkommen in "the City that never sleeps" gibt, die sich untereinander in der inseleigenen Sprache Fering unterhalten.
Ein warmherziger und unterhaltsamer Roman, in dem der historische Aspekt etwas vereinfacht und deutlich zu positiv dargestellt wird. Es hat mich jedoch überraschenderweise nicht gestört, dass sich diese in teilweise sehr schwierigen Zeiten und Situationen angesiedelte Handlung zu einem ausgesprochenen Wohlfühlroman entwickelt. Warum sollten es die Held*innen solcher Werke eigentlich immer nur schwer haben? Inge fällt jedenfalls immer auf die Füße und wenn man genau liest und auf Zwischentöne achtet, leidet sie nicht gerade wenig im Laufe ihres langen Lebens.
Ich habe durch diesen Roman jedenfalls Blut geleckt und hoffe, bald auf Reisen zu gehen. Doch nicht nach New York zieht es mich - nein, dort war ich schon: es ist die kleine Insel Föhr die mich nach dieser Lektüre lockt!