Rezension

Weniger ist manchmal mehr!

Feuerland - Pascal Engman

Feuerland
von Pascal Engman

Bewertet mit 3 Sternen

Klappentext:
In Stockholm wird ein exklusiver Uhrenladen überfallen, kurz darauf verschwinden zwei reiche Geschäftsmänner. Vanessa Frank beginnt zu ermitteln und deckt Verbindungen zu einer Klinik in Chile auf, die illegale Organtransplantationen vornimmt. Im Auftakt der Thriller-Serie muss die Kriminalkommissarin sich der Macht des Organisierten Verbrechens stellen. Kann sie allein ein ganzes Netzwerk zu Fall bringen?
Schweden: Vanessa Frank, Kriminalleiterin der Sonderkommission Nova, wurde betrunken am Steuer erwischt und vom Dienst suspendiert. Nicht das Einzige, was in ihrem Leben momentan schiefläuft. Doch anstatt einen Gang runterzuschalten, stürzt sie sich von ferne in neue Ermittlungen. Ein exklusiver Uhrenladen wurde ausgeraubt, aber keine einzige Uhr entwendet. Kurz darauf werden mehrere Geschäftsmänner entführt und nach Erpressung eines hohen Lösegeldes unversehrt wieder freigelassen. Außer ihrem dicken Bankkonto verbindet die Männer nichts miteinander. Und niemand von ihnen will auch nur ein Wort sagen. Was zunächst wie zwei seltsame Einzeltaten wirkt, entpuppt sich schon bald als brisanter Fall, der Vanessa Frank um den halben Erdball bis nach Chile jagt.
In seinem Thriller entspinnt Autor Pascal Engman die Geschichte in mehreren Handlungssträngen, die zunächst völlig unabhängig voneinander ablaufen, angefangen vom Prolog mit dem Überfall im Uhrenladen in zum Leben der beiden Protagonisten, Kriminalkommissarin Vanessa Frank. und Exsoldat Nicholas.
Dass dies mit einer umfassenden Detailtreue und Tiefe geschieht, ist auch mein Hauptkritikpunkt: was tragen die Trennungsprobleme der Uhrladenverkäuferin Madeline aus dem Prolog zum Geschehen bei? Nichts! Ebenso erfahren wir sehr viel über Protagonistin Vanessa Frank bis hin zu ihrer ersten Therapiestunde, ihren Beziehungsproblemen, ihrer Scheidung, ihren Familienkonflikten mit offensichtlich sehr wohlhabenden Eltern, ohne sie wirklich kennenzulernen. Ich fühlte mich einfach von den vielen Informationen erschlagen, ohne dass mir die Person näher gebracht, geschweige denn sympathisch wurde. Wenn jemand meine Sympathie gewinnen konnte, dann eher Nicholas: seine Fürsorge um seine autistische Schwester, seine Einsatzerlebnisse, alles macht zumindest nachvollziehbar, weshalb er die falschen Entscheidungen getroffen hat, die Wandlung vom Paulus zum Saulus und wieder zurück.
Auch der Erzählstrang in Chile ist ähnlich detailliert: hier lernen wir einen widerlichen Psychopathen und die schlimmsten mafiösen Strukturen kennen, mit denen ein ganzer Landstrich seit Jahrzehnten versklavt wurde und wird - genau diese Informationen lassen das Ende völlig unglaubwürdig erscheinen...
Im übrigen werden zahllose Klischees bemüht: die frustrierte, geschiedene Kriminalkommissarin, der gutherzige traumatisierte Exsoldat, der auf die schiefe Bahn geraten ist, ein Psychopath, dazu die Themen Korruption und Organhandel. Alles wie Teile eines Puzzles zusammengemixt, leider ohne dass dabei für mich ein harmonisches Ganzes entstand...
Schade, aber oft ist eben weniger mehr!