Rezension

Wie ein Insekt im Marmeladenglas

Hinter Glas - Julya Rabinowich

Hinter Glas
von Julya Rabinowich

Bewertet mit 3.5 Sternen

Ein ungewöhnlicher Jugendroman, der trotz des tollen Sprachstils und der interessanten Thematik sein Potenzial nicht ausschöpft

Die 17-jährige Alice hat sich schon daran gewöhnt, still und vorsichtig zu sein und sich klein zu machen. In ihrer Klasse wird sie von einigen Mitschülern drangsaliert und beschimpft. Auch in ihrem Zuhause, einer schicken Villa, findet sie keine Geborgenheit. Ihr Vater und ihre Mutter, eine ehemalige Schauspielerin, können ihr zwar materiell viel bieten, aber nicht das geben, was sie wirklich braucht. Nach außen hin müssen der schöne Schein gewahrt und dunkle Geheimnisse unter dem Deckmäntelchen gehalten werden. Sie fühlt sich wie ein Insekt, das in ein Marmeladenglas gesperrt wurde, in dem sie nicht atmen kann. Als sich Alice in den ein Jahr älteren Niko verliebt, entschließt sie sich, mit ihm zusammen unterzutauchen. Doch der junge Mann ist auch nicht so, wie es zunächst scheint…

„Hinter Glas“ ist ein Jugendroman von Julya Rabinowich.

Meine Meinung:
Der Roman beginnt mit einem Prolog und endet mit einem Epilog, die beide in der Gegenwart spielen. Darüber hinaus besteht er aus 24 Kapiteln, die als „Spiegelscherben“ bezeichnet werden und jeweils einen kurzen Titel tragen. Die Haupthandlung ist in den Wochen und Monaten vor der Gegenwart angesiedelt. Erzählt wird vorwiegend in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Alice. Immer wieder gibt es allerdings auch Einschübe einer geheimnisvollen Erzählstimme, die die Spannung steigert. Der Aufbau des Romans funktioniert sehr gut.

Der ungewöhnliche Schreibstil ist ein großer Pluspunkt des Romans. Er ist insgesamt recht reduziert, aber trotzdem intensiv. Der Autorin gelingt es, mit nur wenigen Wörtern und Sätzen eine dichte Atmosphäre zu erzeugen und viele Emotionen zu transportieren. Jugendtypische Formulierungen wechseln sich ab mit starken Sprachbildern und Vergleichen.

Mit Alice steht eine interessante Protagonistin im Vordergrund, zu der ich jedoch nicht sofort einen Zugang finden konnte. Ihre Gedanken- und Gefühlswelt ist sehr gut nachvollziehbar. Obwohl sie in einer bemitleidenswerten Lage ist, tat ich mich jedoch stellenweise schwer damit, Sympathie für sie zu empfinden. Auch mit Niko und der damit verbundenen Liebesgeschichte wurde ich nicht so recht warm. Alles in allem werden die Charaktere und ihre Entwicklung jedoch authentisch dargestellt.

Die zweite Stärke des Romans sind die darin auftauchenden Themen. Es geht um Mobbing und andere Formen von Gewalt. Zudem wird geschildert, was in einer dysfunktionalen Familie passieren kann. Ich halte es für lobenswert, dass sich Literatur in diesem Genre mit solchen Aspekten auseinandersetzt. Der Roman sendet eine klare Botschaft aus: Man darf und muss sich Gewalt nicht gefallen lassen. Die Geschichte regt dazu an, sich mit solch wichtigen Themen zu befassen.

Die Handlung kommt ohne Logikfehler aus und ist sehr kurzweilig. Die Spannung, die schon auf den ersten Seiten entsteht, wird fast bis zum Ende aufrechterhalten. Leider haben mich die letzten Kapitel des Romans jedoch enttäuscht. Das liegt erstens daran, dass ich die Auflösung bezüglich des Familiengeheimnisses insgesamt doch etwas schwach finde. Zweitens hat mich die Idee, wer sich hinter der mysteriösen Erzählstimme verbirgt, in ihrer Umsetzung überhaupt nicht überzeugen können. An dieser Stelle gleitet die Geschichte ins Unglaubwürdige ab. Zudem sind die Entwicklungen drittens gegen Ende hin so rasant, dass die Authentizität der Romans leidet. Daher fällt der Roman zum Schluss sehr stark ab. Darüber hinaus gibt es mehrere Punkte, die sich vor allem jüngeren Lesern sicherlich nicht in Gänze erschließen, weil sie überhaupt nicht erklärt werden, zum Beispiel den Grund dafür, wieso ausgerechnet Alice zum Mobbingopfer wird.

Gut gefallen hat mir wiederum, dass sich die Symbolik des (zerbrochenen) Spiegels konsequent durch das Buch zieht. Das äußert sich in sprachlicher Hinsicht immer wieder, aber auch in der optischen Gestaltung. Das ansprechende Cover der gebundenen Ausgabe passt daher ganz hervorragend. Im Inneren sind ebenfalls Spiegelscherben abgebildet. Auch der treffend gewählte Titel greift das Symbol auf.

Mein Fazit:
„Hinter Glas“ ist ein ungewöhnlicher Jugendroman von Julya Rabinowich, der trotz des tollen Sprachstils und der interessanten Thematik sein großes Potenzial leider nicht ganz ausschöpft. Vor allem zum Ende hin hat mich die Geschichte enttäuscht, weshalb ich sie nur mit Einschränkungen empfehlen kann.