Rezension

Wieder ein feines Gespür für die Nöte junger Menschen

Wir kommen zurecht -

Wir kommen zurecht
von Annika Büsing

Bewertet mit 5 Sternen

Sie vermisst ihre Lederhandschuhe, durchsucht das Haus und ruft ihn. Er schiebt die Kopfhörer zurück, wuselt sich aus dem Bett, geht auf den Flur und blickt die Brüstung hinab. Sie blickt hinauf. Sie sind verfeindet, verbündet, gleich und ungleich. Sie ist Stella, die Freundin von Philipps Vater, die sich im Haus ausbreitet. Vor vier Jahren hatte Philipp neue Skier bekommen und die Stiefmutter obendrauf. 

Seine Mutter Astrid war wie ein Eichhörnchen von Ast zu Ast der psychiatrischen ICD 10 gesprungen. Psychose, affektive Psychose, Bipolare Störung, ließ sich einweisen oder wurde eingewiesen. Wie oft sie schon Telefonterror bei Philipp oder seinem Vater gemacht hat. Im Moment macht ihm seine Französischlehrerin allerdings mehr Sorgen, denn er verbringt mehr Zeit mit Emma Bovary als mit seinem besten Freund Lorenz.

Astrid sucht Kontakt zu ihrem damaligen Freund Onno. Sie hatten sich kurz nach der Trennung von Philipps Vater in einer Kneipe kennengelernt. Damals, vor zehn Jahren wollte sie dem achtjährigen Philipp einen Welpen schenken. Sie kam nicht an seinem Vater vorbei, der machte einen Riesenaufstand. Sie nahm Philipp den Welpen wieder ab, brachte ihn zu Onno, drückte ihn ihm in die Arme und verschwand für zehn Jahre. Philipp hat nur vage, ungute Erinnerungen an seine Mutter.

Als sein Vater heimkommt, erzählt Stella ihm, dass sie ihre Handschuhe verlegt hat, er nimmt die Botschaft uninteressiert zur Kenntnis. Die, die du mir in Bozen geschenkt hast, meint sie. Jetzt wird sein Vater hellhörig. Ob sie nicht besser aufpassen kann, will er wissen. Philipp kennt diese Art selbstgefälliger Gespräche. Als nutze der Vater jede kleinste Schwäche, um darauf herumzureiten, nur um sich als unfehlbar darzustellen. Als sein Vater seine ganz eigenen schwerwiegenden Entscheidungen trifft, muss auch Philipp Farbe bekennen.

Fazit: Annika Büsing hat mit großer Beobachtungsgabe in eine Familie geschaut, die keine Idylle ist. Ihr Protagonist lebt mit seinem alleinerziehenden Vater, dem Macher, in einem schönen großen Haus. Wärme und Wertschätzung kann der Vater nicht geben, dafür jede Menge Ratschläge. Philipp hat nicht gelernt, Grenzen zu setzen und dümpelt wehrlos dahin. Die Erfahrungen mit seiner Mutter kann er kaum erinnern, geschweige denn verarbeiten. Aus dem sonnigen Jungen wird der zunehmend schweigsame Pessimist, den sein bester Freund fast täglich aufzufangen versucht. Während des Lesens bekomme ich eine Vorstellung, wie schwierig sich eine psychische Erkrankung auf eine Familie auswirkt. Die Autorin zeigt die erkrankte Mutter in ihrem Handeln und ich gerate sofort in einen Zustand von Wut und Unverständnis. Ich möchte den Jungen schützen und den Vater schütteln. Annika Büsing ist für mich grundsätzlich ein Hitgarant, wenn es um die Probleme junger Menschen geht. Ihr feines Gespür und ihre Empathie reißen mich immer wieder mit, darum lese ich sie so gerne. Nach „Nordstadt“ und „Koller“ nun wieder eine durch und durch gelungene, lesenswerte Geschichte.