Rezension

Diese Rezension enthält Spoiler. Klicken, um alle Spoiler auf dieser Seite lesbar zu schalten.

Wo die Liebe durch Ohren und Nase geht

Meine Tage mit Fabienne - Hubertus Meyer-Burckhardt

Meine Tage mit Fabienne
von Hubertus Meyer-Burckhardt

Ein Mietshaus, seine Bewohner und ihre Eigenheiten, die kennt man sie besser, gar nicht mehr so seltsam sind, wie es auf den ersten Blick erscheint. Und ändert sich erst mal das Bild, so ändert sich alles. Erzählt wird "Meine Tage mit Fabienne" aus der Sicht eines nachdenklichen Eigenbrötlers, der sich wider Erwarten verliebt. Leicht melancholische Grundstimmung, jedoch aufgehoben durch Humor und leichtfüssiges Erzählen.

 

Häuser und ihre Bewohner sind immer wieder anregende Schauplätze für Autorinnen und Autoren. Was sich an Geschichten, Gewohn- und Verschrobenheiten, Liebe oder Abscheu unter einem Dach versammelt, ist wunderbares Material für kleine und grosse Literatur. 

Meine Tage mit Fabienne von Hubertus Meyer-Burckhardt hat so ein Haus mit Mietwohnungen als Ort der Handlung gewählt. Der Ich-Erzähler Kannstatt wohnt dort direkt über einem leerstehenden Geschäftslokal. Kannstatt lebt zurückgezogen, seine Kontakte zur Aussenwelt bestehen zum Grossteil aus dem Einordnen von Geräuschen, die aus dem Treppenhaus und von der Strasse zu ihm dringen. Er kennt seine Nachbarn aufgrund ihrer Schritte im Treppenhaus und dem wenigen, was er von ihrem Leben mitbekommt. „Geräusche geben meinem Leben einen Rahmen“, sagt Kannstatt. Geräusche sind ihm Musik. Und von Musik versteht er etwas, auch wenn er statt Musiker Immobilienmakler geworden ist. Seine Wohnung ist Kannstatts Burg, hier fühlt er sich sicher: inmitten seiner Platten- und Steinsammlung und den Parfumflakons im Kühlschrank.

Doch dann, eines samstags, ändert sich etwas. Eine junge Hutmacherin namens Fabienne bezieht das Geschäftslokal im Grundgeschoss. Und der Dachstock soll in eine Wohnung ausgebaut werden. Plötzlich ist die Geräuschkulisse eine andere und die Hausgemeinschaft trifft sich vor Fabiennes Hutgeschäft. Auch Kannstatt kann sich der Faszination, die von Fabienne ausgeht, nicht entziehen. Dies, obwohl er sich Menschen, insbesondere Frauen grundsätzlich auf Distanz hält. Nur ein paar Monate später, ist Fabienne auch schon wieder weg. Und mit ihr die Energie, die das Haus einen Sommer lang geprägt hat. 

Die Nachbarschaft, die Meyer-Burckhardt in diesem Roman entworfen hat, ist so, wie wir es aus Nachbarschaften in Wohnhäusern kennen. Eigentlich geht jeder seine eigenen Wege. Wo sich diese kreuzen, fallen ein paar Worte, unsichtbare Schubladen werden geöffnet, Urteile gefällt. Meyer-Burckhardts Hauptfigur Kannstatt ist da keine Ausnahme. 

Doch Fabiennes Einfluss geht Kannstatt zu weit:

„Es ist, als ob unten ein zweifellos sehr gutes Restaurant eingezogen wäre. Auch das beste Restaurant hat eine Abluft, und der Geruch von unten (…) korrumpiert meine Geschmacksnerven, meinen Geruchssinn.“

Ich begleitete mit Vergnügen den Sonderling Kannstatt bei seinen Gedanken über dieses und jenes, diese und jene. Sympathisch wirkte er erstmals aber nicht auf mich. Obwohl ich seine Lasst-mich-bloss-in-Ruhe-Brüskheit gut nachvollziehen konnte. Aber was weder Kannstatt noch ich kann: So ganz ohne die anderen geht das Leben halt doch nicht. Und manche Menschen riechen einfach verteufelt gut. So wie Fabienne.

 

Für wen: Liebesgeschichte mit Beinahe-Happy-End für alle, die sowas verkraften.