Buch

Robert Merle

von

Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Wochenend in Zuidcoote, Malevil, Der Tod ist mein Beruf, Ein vernunftbegabtes Tier, Die geschützten Männer. Auszug: Robert Merle ( 28. August 1908 in Tebessa, Algerien; 28. März 2004 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Romancier. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er 1972 durch seinen Roman Malevil bekannt, der die Folgen eines Atomkrieges zum Thema hat. Daneben schrieb Merle auch eine Biografie des kubanischen Revolutionsführers Fidel Castro und Theaterstücke. Merle wurde am 28. August 1908 in Tebessa, im damals französischen Algerien, als Sohn eines Offiziers geboren und zog 1918 nach Frankreich. Nach einem Schulabschluss begann er in Paris Anglistik zu studieren. 1940 kämpfte Merle in der Schlacht um Dünkirchen und geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft. Nach Kriegsende beendete er sein Studium in Paris und nahm anschließend einen Ruf an die Universität Reims an. Als Professor für Anglistik war er kurz an der Universität von Algier tätig und ab 1967 dann in Nanterre. Sein Lehrauftrag geriet gegenüber der schriftstellerischen Arbeit immer mehr in den Hintergrund. Ab 1977 schrieb er kontinuierlich bis an sein Lebensende an seinem Zyklus Fortune de France. Im Alter von 95 Jahren starb Robert Merle am 28. März 2004 in seinem Haus bei Paris an einem Herzinfarkt. Von 1974 bis zum sowjetischen Einmarsch in Afghanistan 1979 war Merle Mitglied der Französischen Kommunistischen Partei. Aus Anlass des 100. Geburtstags von Robert Merle hat sein Sohn Pierre eine Biografie über seinen Vater geschrieben. Viele seiner literarischen Themen orientierten sich an geschichtlichen Ereignissen. In La mort est mon métier (1952, Deutsche Ausgabe 1957: Der Tod ist mein Beruf) beschäftigt sich Merle mit dem Leben des Rudolf Höß, der Kommandant des KZ Auschwitz war. Grundlage hierfür waren Verhörprotokolle. Der Roman wurde 1977 unter dem Titel Aus einem deutschen Leben mit Götz George in der Hauptrolle von Theodor Kotulla verfilmt. Das Thema von Derrière la vitre (Hinter Glas) (1970) sind die Proteste an der Pariser Universität Sorbonne während der Studentenunruhen 1968. Der Roman Ma

Weitere Infos

Art:
Taschenbuch
Umfang:
24 Seiten
ISBN:
9781159299804
Erschienen:
Januar 2012
Verlag:
Books on Demand
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen