Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Eine junge Architektin und ihr Traum von der größten Prachtstraße der DDR
Die Hauptperson des Romans ist aufgewachsen während des 2. Weltkrieges und durch die Arbeit ihres Vaters geprägt, so dass sie Architektin werden möchte. Dies in jener Zeit zu realisieren, ist nicht einfach. Sie hat ihr Ziel klar definiert und lässt sich auch durch Rückschläge nicht davon abhalten. Das Arbeitsleben als einzelne Frau unter egozentrischen und von sich überzeugten Männern prägt die Protagonistin und weist ihr ihren Lebensweg mit seinen unterschiedlichen Facetten in beiden Teilen...
Lebe deine Träume
Berlin in den 1950er Jahren. Die Parteiführung der SED wünscht sich eine Prachtstraße in Ostberlin und versammelt hierzu eine Gruppe von Architekt_innen, die hierzu Entwürfe vorlegen und die Straße dann gemeinsam entstehen lassen sollen. Auch eine junge Architektin aus Mühlhausen bekommt Wind von der Sache und entscheidet sich fern jeglicher Konventionen eigene Pläne vorzulegen, die auf positive Resonanz stoßen. Doch der Weg zur Verwirklichung ihrer Träume...
Ein sehr schön gestaltetes Cover zieht den Betrachter sofort in seinen Bann und lädt ein, in eine spannende, berührende Geschichte einzutauchen, mit zu fiebern und mit zu kämpfen.
Ilse hat schon früh einen Wunsch, sie möchte Architektin werden, doch das ist in den 30iger Jahren fast schon ein aussichtloses Unterfangen. Ilse hat eine besondere Kindheit, denn sie ist ein Kind geschiedener Eltern und das ist zu dieser Zeit nichts Alltägliches. Vater und Großvater sind im Baugeschäft...
>>Je länger sie allerdings der aufgeregten Eitelkeit um sich herum zuhörte, umso lächerlicher kamen diese Männer ihr plötzlich vor. Als wäre keiner von ihnen in der Lage, weiter zu planen als bis zu den einzelnen Bauten, mit denen jeder sich sein persönliches Denkmal setzen wollte.>>
In "Allee unserer Träume" verknüpft das Autorenduo Ulrike Gerold und Wolfram Hänel geschickt historische Begebenheiten mit ihrer Handlung.
Die Geschichte spielt auf zwei Ebenen, einmal...
Auf das Buch war ich sehr gespannt, denn mich faszinieren Geschichten, die sich mit unserer jüngeren Vergangenheit beschäftigen. Die beiden Autoren, die auch unter dem Pseudonym "Freda Wolff" zusammen Kriminalromane schreiben, haben mir schon gezeigt, dass sie in ihrem Schreibstil durchaus miteinander harmonieren können. Hier merkt man davon leider wenig. Der Roman liest sich seltsam hölzern und in großen Strecken sehr langatmig. Normalerweise kann ein Buch für mich nicht dick genug sein,...
Ilse Schellhaas wird in Thüringen vor dem 2. Weltkrieg geboren. Sie teilt von Kindheit an die Begeisterung für Architektur mit ihrem Vater. Gegen anfängliche Widerstände studiert sie Architektur in Weimar. Ihr Traum ist es, Häuser zu bauen, vor denen sich die Wolken verneigen. Als 1950 das DDR-Regime in Berlin eine Prachtallee bauen will, sieht Ilse ihre Chance gekommen. Sie fährt nach Berlin, um ihre Entwürfe vorzustellen. Da sie im Dritten Reich eine Kriegsehe mit einem SS-Angehörigen...
Berlin in der Nachkriegszeit: Die Stadt liegt in Trümmern und die Regierung der DDR hat den Bau einer Prachtstraße beschlossen. Deshalb sind unterschiedliche Architekten dazu aufgefordert worden, sich mit ihren Entwürfen an der Planung zu beteiligen. Der jungen Architektin Ilse Schellhaas gelingt es ebenfalls, ihre Pläne vorzustellen. Am Bau dieser Straße mitzuwirken, ist Ilses großer Traum. Denn sie möchte Wohnungen für die einfachen Leute bauen und ihnen damit das Leben leichter und ein...
Berlin liegt in Trümmern und die Führung der DDR hat beschlossen, dass die Architekten des neuen Arbeiter- und Bauernstaates eine Prachtstraße entwerfen sollen. Die junge Architektin Ilse möchte an diesem Wettbewerb teilnehmen. Sie hat die Vorstellung, das die Wohnungen für die einfachen Leute nicht nur funktionell sein soll, sondern ein Heim. Ihre Entwürfe sind anders und das müssen selbst Ulbricht und Co. zugeben. Ilses Vergangenheit ist aber nicht ganz lupenrein und das nutzt Helmut aus....
Ilse vergöttert als ihren Vater und alles was er tut. Das ist sicher einer der Gründe, warum sie auch Architektin werden will. Auch nach der Trennung der Eltern hat sie engen Kontakt zu ihm. Das Mädchen ist klug und aufgeweckt und als junge Frau beginnt sie, gegen die Konventionen und Vorurteile der Männer aufzubegehren. Sie möchte als Architektin geschätzt werden und Erfolg haben. Auch ihr überheblicher Ehemann kann sie nicht aufhalten.
Eine spannende Zeit und eine mutige junge Frau...
Deutschland, genauer gesagt Mühlhausen im Jahre 1932 - dem Land steht ein politischer Umbruch durch die Nationalsozialisten ins Haus, während die 10-jährige Ilse als Scheidungskind mit ihrer jüngeren Schwester Marga bei ihrer Mutter Grete und den Großeltern aufwächst. Während ihre Mutter als Krankenschwester in einer Klinik arbeitet, ist Ilse´s Vater als Architekt im elterlichen Betrieb tätig und legt trotz seiner Arbeit Wert darauf, möglichst viel Zeit mit seiner älteren Tochter zu...
Ich bewarb mich bei vorablesen.de um dieses Buch und bekam den Zuschlag. Die Leseprobe hat mich sehr neugierig auf eine starke Frau gemacht. Ich liebe und bewundere es, wenn Frauen ihre Träume leben und zu sich selber stehen und sich auch mal etwas zutrauen. Vor allem hat es mich interessiert, wie Ilse sich in einem reinen Männerjob durchschlägt und behauptet. Allerdings hatte ich dann im Buch das Gefühl, dass sie sobald es wirklich schwierig wurde, immer weg lief. Trotzdem war mir Ilse von...
Das Cover hat mir irgendwie auf den ersten Blick zugesagt, es gefällt mir von der Farbgebung und der Kulisse her aber auch die Frau darauf finde ich gut gewählt. Generell hat mich aber der Titel in Verbindung mit dem Klappentext sehr neugierig gemacht.
Der Schreibstil war auf jeden Fall besonders, Emotionen wurden sehr anschaulich und in großem Maße beschrieben, wodurch ich zeitweise das Gefühl hatte, man möchte krampfhaft Länge gewinnen, kann aber auch nur so wirken, denn das hat...
Mir hat Ilse als Protagonistin sehr gut gefallen. Sie kämpft für ihre Träume und lässt sich von keinem unterkriegen. Es wurde in dem Buch sehr gut herausgestellt, wie schwer es Frauen nach dem Krieg hatten, die nicht nur daheim bleiben wollten um Kinder großzuziehen. Der erste Teil des Buches war für mich etwas komisch, da zwischen zwei Erzählsträngen hin und her gewechselt wurde, wobei der eine Erzählstrang schon einiges vom anderen Strang wegnahm, so dass man den Ausgang schon wusste....
Ulrike Gerold und Wolfram Hänel sind mir noch unbekannt. Ihr Roman Allee meiner Träume ist eine interessante Geschichte.
Die Protagonistin ist Ilse Schellhaas. Wir lernen ihre Kindheit in Thüringen kennen. Dann gibt es einen Sprung nach Ostberlin in den 1950er Jahren weiter.
Ilse ist inzwischen Architektin, als einzige Frau gehört sie zu den Schaffern der Stalinallee, wird allerdings nicht richtig für voll genommen.
Sie engagiert sich besonders, sie ist besessen...
Ilse Schellhaas ist ein echtes Papakind. Sie verbringt viele Stunden in seinem Architekturbüro, wodurch sich ihr Interesse und ihre Begeisterung für die Architektur erklären lässt. Was liegt also näher als selbst Architektur zu studieren und eigene Bauten zu entwickeln, zu gestalten. So versucht Ilse nach dem Studium Ihr Wissen, ihre Ideen und ihr Können nach Kriegsende in Ost-Berlin, also besser gesagt in der sowjetischen Besatzungszone, beim Bau der Stalinallee einzubringen. Dabei muss sie...
Ilse wächst als Scheidungskind mit ihrer Schwester Magda bei ihrer Mutter auf. Mit dem Vater, einem Architekten, hat sie regelmässigen Kontakt. Ilse bewundert ihren Vater und träumt davon in seine Fussstapfen zu treten und Architektin zu werden. Tatsächlich schafft sie es, nach dem Studium und einem kriegsbedingten Identitätswechsel, in einem Team namhafter Architekten, die "Stalinallee" in Berlin zu planen und gestalten. Etwas, was in den 50er Jahren für eine Frau nicht selbstverständlich...
Ilse Schellhaas ist Architektin. Da wir uns allerdings in den 50er Jahren befinden, wird sie nicht sonderlich ernst genommen. Dennoch bekommt sie die Chance eine Straße in Ost-Berlin zu entwerfen. Das macht sie allerdings nicht unter ihrem Namen, sondern mit einer neuen Identität. Doch dann wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt und die Lüge droht ans Licht zu kommen.
Dieser Roman dreht sich um Ilse Schellhaas, deren größter Traum es ist, als Architektin zu arbeiten und...
Das Buch befindet sich in 26 Regalen.
Dieses Buch lesen gerade: