Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
“Fantastisch” wird heutzutage gerne nur als “großartig” verwendet, hat aber im Wortstamm die wichtigere Bedeutung: die der Wunschbilder und Illusionen.
Nordische Kälte und gleichzeitig weihnachtliche Gemütlichkeit strahlt dieser Krimi aus. Da sich die Handlung auf mehrere Orte erstreckt, ist es kein reiner “Schweden-Krimi”, aber der Großteil spielt auf Smögen, einer kleinen schwedischen Insel in der Nordsee.
Anhand einer fiktiven Hauptperson und ihrer Familie spricht Ellen Sandberg hier in ihrem Roman (wie auch in den Vorgängern) wieder ein ernstes, wichtiges Thema an. Nachdem der Zweite Weltkrieg schon länger vorbei war, wurde vielen Kindern in Deutschland dennoch das Leben, zumindest aber ihre Jugend richtiggehend versaut.
Wenn zwei großartige norwegische Thriller-Schreiber ein gemeinsame Projekt starten wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit etwas richtig Gutes dabei herauskommen. Thomas Enger (Henning Juul-Reihe) und Jørn Lier Horst (William Wisting-Reihe) liefern mit “Blutzahl” den Startschuss zu einer Serie mit Polizist Alexander Blix und Journalistin Emma Ramm.
Candice Fox schafft es immer wieder, Figuren zu erfinden die so eigen und skurril sind, dass man sie einfach mögen muss, egal auf welcher “Seite” sie stehen. Bisher kennt man die Autorin durch die “Hades”-Reihe und die Bände mit Ted Conkaffey.
Ich mag Thriller. Ich mag auch Thriller mit Blut und Action. Ich mag skandinavische Thriller. Ich mag Joona Linna. Und ich mag große Teile der Reihe von Lars Kepler. Tolle Voraussetzungen also für den “Spiegelmann” würde man meinen.
Gar keine so unwahrscheinliche Thriller-Story rund um Geld, Gier, Macht und Korruption spinnt Autor Lucas Fassnacht in seinem 666-Seiten-Epos “Die Mächtigen”. Was macht dieses System mit den Beteiligten? Wo sind Auswege für jene, die das nicht weiter unterstützen möchten? Wie weit gehen jene, die schon zu tief im Sumpf stecken?
Kurze Abschnitte und fast durchgehend wechselnde Erzählebenen machen diesen hochalpinen Thriller zum flotten Pageturner. Spannung und Cliffhanger (wenn der Erzählstrang aus der Vergangenheit die Gegenwart unterbricht) sind in ausreichendem Maß vorhanden.
Zwar hab ich schon mehrere Metzger-Krimis gelesen, aber so eine absonderliche Geschichte war noch nicht dabei.
Amerika hat generell viel zu kämpfen mit seinem Image und seiner Politik. In diesem Thriller spielt dies keine Rolle, aber das Land kommt auch nicht so gut weg. Vollgepackt mit kriminellen Banden, Abzockern, Waffennarren und mörderischen Hinterwäldlern fliegen dem Leser die Schrotkugeln nur so um die Ohren.
Teile seiner eigenen Biografie lässt der britische Autor Anthony Horowitz in diesen so spannenden wie skurrilen Krimi einfließen. Er als Autor soll einen Ex-Polizisten begleiten, der als “externer Berater” den Ermittlern bei einem kniffligen Fall helfen soll.
Nick Marzek ist fast schon ein “fiktiver klassischer, moderner deutscher Ermittler”. Er hat so seine Problemstellen, die ihn verfolgen und hält sich durch seine Arbeit aufrecht. Er hat einen Sohn der gerade erwachsen wird und ansonsten nicht viele Freunde oder Kontakte. Seine intensivsten Gespräche führt der Berliner, der nach München zog, wohl am ehesten mit Zeugen und Verdächtigen.
Großbritannien, nach dem ersten Weltkrieg. Fergus O’Brien flog im Krieg sehr erfolgreich und kehrt als Held zurück. Er ist berühmt, zieht sich aber auf einen Landsitz zurück, der er mietet. Er fordert die Hilfe des Privatdetektivs Nigel Strangeways an, er hat einen brisanten Auftrag für ihn.
Eine der härtesten, nicht-weißen, weiblichen Hauptfiguren der aktuellen Krimi-Literatur ist wieder zurück: Lola Vasquez, Anführerin, Drogenboss, Mutter und Latina (in stetig wechselnder Reihenfolge). Zwischen all ihren legalen und weniger legalen Aktivitäten im multikulturellen Los Angeles droht sie immer wieder, sich selbst zu verlieren.
Sehr spezielle Charaktere und eine spannend mit zwei parallelen Handlungssträngen erzählte Thriller-Geschichte vereint Vincent Hauuy hier gekonnt. US-amerikanische und kanadische Polizisten ermitteln in einem aktuellen, aber dennoch alten Fall: Es sieht so aus als wäre ein totgeglaubter Serienmörder wieder aktiv.
Was vom Titel ein wenig nach Theaterstück klingt, kann auch so verstanden werden. Wer spielt hier mit wem? Wer spielt was? Doch von Anfang an.
Es scheint ein warmer Sommer zu werden in der Aquitaine und Luc Verlain, Commissaire in Bordeaux, möchte nichts weiter als ruhige Tage mit seiner Partnerin verbringen und Zukunftspläne schmieden. Doch es kommt natürlich anders.
Dieser Island-Krimi ist der letzte Teil einer ungewöhnlichen, spannenden Trilogie rund um Kommissarin Hulda Hermannsdóttir. Nach “Dunkel” und “Insel” folgt mit “Nebel” ein krönender Abschluss, der sich gleichzeitig auch wie der Beginn anfühlt.
August Emmerichs aktuellstes Abenteuer (für diese Bezeichnung würde er mich rügen) im Sommer 1921 holt ihn kräftig aus seiner Komfortzone. Zwar ermitteln er und Kriminalinspektor Ferdinand Winter in einem Mordfall im Rotlichtmilieu aber Emmerich kann nicht so viel Zeit in den verzwickten Fall stecken wie er gerne möchte.
Uta Seeburg entführt den Leser in das München des Jahres 1894. Es gibt einen kleinen Plan vorne und hinten im Buch und viele kleine Details die sie beschreibt lassen einen die - auch für damalige Verhältnisse - Großstadt erleben.
Julius Kron hat mit Frank Haberking und Anna-Maria Slakow zwei sehr interessante und spezielle (zudem recht verschiedene) Charaktere geschaffen. Beide sind Kriminalkommissare die, als sie knapp einer Suspendierung entgehen, in einem tristen Kellerbüro aufeinandertreffen.