Rezension

(Zu) persönlich

Alte Eltern -

Alte Eltern
von Volker Kitz

Bewertet mit 4 Sternen

Beklemmend.

Der Autor Volker Kitz schreibt in seinem Essay „Alte Eltern“ über die letzte Zeit mit seinem an Demenz erkrankten Vater. Dabei gewährt er zum einen Rückblicke in die Zeit davor und fügt zum anderen Exkurse ein über das Erinnern, über das Gedächtnis und über die Krankheit des Vergessens, die Demenz. Dazu bezieht er sich auf philosophische, neurowissenschaftliche, medizinische, aber auch andere literarische Quellen, wie z. B. Geigers „Der alte König in seinem Exil“, in dem dieser über die Krankheit seines Vaters schreibt.

Wie für ein Essay typisch fügt sich die Chronologie nur locker, mehr in Kreisen um das Thema, auch wenn der grobe Faden von dem Beginn der Erkrankung des Vaters bis hin zu seinem Ende verläuft.

Es ist ein sehr persönliches Buch. Der Vater, unterrichtet von dem Vorhaben seines Sohnes, über seine Geschichte zu schreiben, fragt, ob eventuell zu persönlich. Sicherlich gibt der Sohn sehr intime Einblicke dahinein, wie sich das Verhalten des Vaters aufgrund fortschreitender Erkrankung entwickelt, vor allem aber dahinein, welche Sorgen und Nöte dies im Seelenleben des Autors auslöst. Bewundernswert ist die Liebe, die Fürsorge und das Engagement, das der Autor zeigt, wenn er den Vater fast täglich für Stunden besucht, bemüht ist, sein Leben lebenswert zu gestalten, und alles versucht, den Verlauf der Krankheit für den Vater erträglicher zu machen. Er ringt um ein würdiges Leben für den Vater und um ein liebendes Bild auf ihn. Dabei zeigt er auch ehrlich seine Grenzen auf, seine Verzweiflung und seine Ohnmacht.

Es ist ein anrührendes Buch, bisweilen auch schwer erträglich, wenn man sieht, was diese Krankheit aus einem Menschen macht und dass es dafür kaum eine Lösung gibt. Wie geht man um mit Menschen, die ihr Gedächtnis und damit letztlich ihre Fähigkeit verlieren, den einfachsten Anforderungen im Leben nachzukommen? Wie kann man ihnen helfen, ihr Würde zu bewahren? Besonders schwer macht es, dass man nicht klar wissen kann, wie es den Menschen mit ihrer Krankheit geht, und dass man so schwer Vorsorge dafür treffen kann. Kann ein Leben mit Demenz noch Zufriedenheit versprechen oder gar glückliche Momente bescheren? Kann sich die Sichtweise ändern, wenn man für sich selbst beschließt, so nicht enden zu wollen?

Das Buch ist insofern ein sehr persönliches, weil es keine Anleitungen und konkreten Hilfestellungen für andere gibt, die vor demselben Problem stehen. Jeder Fall wird sicherlich anders verlaufen. Es kann Mut geben, aber auch ein Gefühl der Verzweiflung oder des Ausgeliefertseins vermitteln, da es – auch von medizinischer Seite – keine wirkliche Hoffnung zu geben scheint.

Der persönliche Teil ist sehr fesselnd. Die Einschübe der allgemeinen Reflexion habe ich dagegen als zum größten Teil etwas sperrig empfunden. Mir haben sie – bis auf gewisse medizinische Fakten – wenig gesagt, wie z. B. die Arten, Erinnertes zu kategorisieren laut Museumskatalog.

Auch der Titel hat sich mir als ein wenig irreführend erwiesen, vermittelt er doch so etwas wie Allgemeingültigkeit, als würde das Phänomen der „Alten Eltern“ doch allgemeiner behandelt. Bei Kitz kommt als Besonderheit noch hinzu, dass es „nur“ noch den alten Vater gibt, da die Mutter schon lange zuvor bei einem Autounfall verstarb. Das bedeutet für die Söhne im Hinblick auf die Pflege des Vaters eine besondere Verantwortung, da der sich kümmernde andere Partner weggefallen ist, somit aber auch nicht mehr selbst zum Gegenstand der Sorge wird.

Es ist sicherlich ein Buch, dass zum Nachdenken über den Umgang mit alten Menschen anregt und die Sorge um ein würdevolles Altern anregt. Es ist das persönliche Zeugnis eines Versuchs, dem Vater dies mit allen Unzulänglichkeiten zu ermöglichen. Ein Fazit ist für mich nicht erkennbar, es bleiben die losen Enden eines Lebensentwurfes, die in der Luft hängen bleiben.