Rezension

Aktueller denn je

Sein Reich - Martin Schäuble

Sein Reich
von Martin Schäuble

Bewertet mit 3 Sternen

Meine Meinung zum Jugendbuch:
Sein Reich

Inhalt in meinen Worten:
Juri hält es zu Hause nicht mehr aus, wegfahren im Sommer kann er vergessen denn seine Mutter fehlt das Geld und dann kommt ihm die Idee er kann ja zu seinem Erzeuger/Vater fahren, und das tut er auch. Dort wird er aber mit Themen konfrontiert, die er erst einmal als Schwachsinn abstempelt, bis er sich selbst mitten drin befindet und nicht weiß wie er abhauen kann. Denn einen Vater als Reichsbürger zu haben und zudem noch mit Menschen zu tun zu haben, die irgendwie durchdrehen, ist alles andere als einfach. Doch zum Glück lernt er auch dort ein Mädchen kennen, das ihm die Hoffnung gibt, die er braucht. Doch was ist, wenn der Vater einen in einen Bunker entführt? Nun das muss euch Juri selbst erzählen.

Wie ich das Gelesene empfinde:
Die Geschichte ist über ein dreiviertel des Buches recht leicht zu lesen und auch eher eine nette Sommergeschichte, mit den ein oder anderen durchgedrehten Gedanken. Am Ende überschlagen sich jedoch die Ereignisse, es mir zu verworren und durchgedreht und es bleibt mir persönlich zu viel offen. Das empfand ich dann recht schade, denn das Buch hat deutlich potenzial!

Themen im Buch:
Sich den Themen Bürgerkrieg, Rechtsradikalität, sowie irre abgedrehten Gedanken sowie Reichsbürgern zu beschäftigen fand ich bisher noch in keinem Buch so wie hier. Jedoch werden die Themen nur angerissen und am Ende extrem auf die Spitze getrieben, so das es mir schon wieder zu heftig war, hier hätte es einen anderen Aufbau der plausibler gewesen wäre gut getan. Dennoch sind es wichtige Themen, die nicht aktueller als je sein könnten. Die Frage ist nur, was macht das mit dem Leser.
Die kurze Liebesgeschichte von Juri, wo er auch seine "Unschuld" verliert und wie "dreckig" am Ende darüber geschrieben wurde, ging mir dann aber deutlich zu weit und ich fand das nicht mehr wirklich Jugendgerecht. 

Charakter:
Juri, der von zu Hause und seiner Mutter erst einmal weg will und beim Vater landet, der zu den sogenannten Reichsbürgern gehört und klar macht, das ihm der Aufbau von Deutschland nicht gefällt und das er liebe noch vor anno dazumal leben würde, der einen Bunker baut um dort in Sicherheit zu sein, dann die Mutter, die das doch irgendwie wissen müsste und doch wegsieht - warum? -.
Denn gibt es die Jugendlichen aus dem Dorf, die ich im Buch am besten empfand und am Ende die ganzen Polizisten. Also an Charakteren mangelt es nicht. 

Spannung:
Das Buch fängt sehr leicht und eher sommerlich an, wird mit der Spannung nur wenig bis zur Hälfte gespielt wird es am Ende überspitzt und leider nicht mehr ganz nachvollziehbar. 
Hier mangelte es mir ein klein wenig. 

Jugendgerecht:
Ich finde es gut, das in diesem Buch diese Themen mal auf den Tisch gebracht werden, es gab aber in meinen Augen genug Punkte, warum ich das Buch ab 12 eher nicht so empfehlen möchte. Sei es wegen der Gewalt am Ende oder aber auch die intime Stelle, aber nicht nur das, ich hatte das Gefühl das Alleingelassensein von Juri wird nicht gut aufgefangen. 

Empfehlung:
Ich tue mir schwer das Buch euch wirklich gut zu empfehlen. Denn dafür tat ich mir etwas zu schwer mit der Geschichte. Sie hinterlässt gerade am Ende zu viele Fragezeichen bei mir, und ich weiß nicht, wie es Jugendliche empfinden würden. 
Zudem muss ich sagen, das mir sehr an der Spannung gerade im Mittelteil am meisten fehlte, dafür fand ich die Charakter sehr gut heraus gearbeitet. 

Bewertung:
Ich gebe der Geschichte leider nur drei Sterne. Einfach weil es nicht meine Fragen beantwortet hat, der Anfang bis zur Mitte ziemlich tröpfelte bis es in Fahrt kam und am Ende sich komplett überschlägt. Hier hätte ich eine ausgewogenere Mischung an Spannung und Entspannung gewünscht.