Rezension

Auf den Spuren der Vorfahren

Der Geigenbauer -

Der Geigenbauer
von Edvard Hoem

Bewertet mit 5 Sternen

In diesem historischen Roman entführt und Autor Edvard Hoem in seine Heimat. Er setzt mit diesem Buch einem seiner Vorfahren ein Denkmal: Lars Olsen Hoem (1782-1852).

Der junge Mann, will der bäuerlichen Enge seiner Familie entfliehen und träumt davon, als Skipper einer eigenen Schut zur See zu fahren. Er macht sich um 1800 auf, um seinen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Doch Napoleon Bonaparte, der ganz Europa mit seinen Kriegen überzieht, lässt seinen Traum platzen. Auf Grund seiner kräftigen Figur wird Lars Matrose auf einem Kriegsschiff, um gegen die mit Frankreich verfeindeten Engländer zu kämpfen. Das Schiif wird durch die Engländer aufgebracht und Lars verbringt die nächsten Jahre auf einem Gefangenenschiff. Erst 1814 kommt er frei. Während seiner Kriegsgefangenschaft hat er einen französischen Geigenbauer kennengelernt. Fasziniert vom Instrument, der Musik und seiner eigenen handwerklichen Geschicklichkeit, ist anschließend besessen davon, Geigenbauer zu werden ...

 

Meine Meinung:

 

Wie schon in seinem historischen Roman „Die Hebamme“ berichtet Edvard Hoem in poetischen und eindringlichen Worten vom kargen Leben der Norweger im 19. Jahrhundert. Die kurzen Sommer und die Kleinheit der Bauernhöfe lassen den kinderreichen Familien kaum genug zum Überleben.

 

Geschickt sind die Napoleonischen Kriege in den Roman eingebunden. Man liest ja oft über die Feldzüge nach Bayern, Wien, Hamburg, Spanien, Leipzig, Russland und letztlich nach Waterloo, doch über die Seegefechte im Norden weniger. Außer, man ist ein Fan der Horatio Hornblower-Reihe. Bei meinem letzten Besuch im Maritimen Museum in Hamburg habe ich ein Modell eines solchen englischen Kriegsgefangenenschiff und die kunsthandwerklichen Gegenstände, die die Insassen angefertigt haben, gesehen. Erstaunlich, welche Feinarbeit grobe Männerhände hier zu leisten vermochten.

 

Lars Olsen Hoems Lebensweg ist kein einfacher. Zahlreiche Brüche formen sein Leben und seinen Charakter. Trotzdem scheint er ein nicht gänzlich unzufriedener Familienvater geworden zu sein, der mit seiner Frau Gunhild und seinen 7 Töchtern 25 Jahre lang in Kristiansund gelebt hat.

 

Mir gefällt der Schreibstil des Autors.

 

Fazit:

 

Ein penibel recherchierter historischer Roman, der die Leser in eine raue Zeit und Landschaft versetzt. Gerne gebe ich hier 5 Stern.