Rezension

„Aufgeben ist niemals eine Option.“

Schrei nach Rache - Matthias Bürgel

Schrei nach Rache
von Matthias Bürgel

Der Profiler Falk Hagedorn hat den Polizeidienst geschmissen, um eine eigene Praxis zu eröffnen. Glücklich ist er damit nicht wirklich, denn die Langeweile hat schnell Besitz von ihm ergriffen. Als im Stuttgarter Flughafen eine grauenvoll zugerichtete Leiche entdeckt wird, wird dem Landeskriminalamt auf einmal klar, dass hier ein perfider Serientäter sein Unwesen treiben muss. Denn die drei bisher gefundenen Leichen an anderen Flughäfen, erscheinen nun in einem ganz anderen Licht. Die junge LKH-Kriminalrätin Nadine Adler und ihr Team übernehmen die Soko. Leider treten sie schon bald auf der Stelle, sie kommen einfach nicht dahinter, warum die Person so brutal tötet. Das denkt Nadine über den Toten in Stuttgart als sie ihn untersucht. Zitat, Pos. 346 Kap. 2: „Eine so gut duftende Leiche ist mir auch noch nie untergekommen, ging ihr durch den Kopf.“ 

Hier kann nur einer helfen beschließt Adler und reist nach Konstanz und bittet Fallanalytiker Falk Hagedorn um Hilfe. Aber begeistert ist anders und der mürrische und ausgesprochen unhöfliche Profiler weigert sich mit Händen und Füßen, er will nicht mehr mit der Polizei zusammenarbeiten. Er überlegt wie er sich aus der Misere ziehen kann und bittet um ein total überhöhtes Honorar, Kriminalrätin Adler bewilligt es sofort. Nun muss Falk in den sauren Apfel beißen und mit Nadine Adler und ihrem Team zusammenarbeiten. 

Dann passieren viele Dinge gleichzeitig und Gefahr ist in Verzug, denn es gibt eine heiße Spur. Kann das Team um Nadine Adler den Serienmörder dingfest machen, weil seine Gier nach Rache noch nicht gestillt ist.

Zitat, Pos. 527 Kap. 5: Jetzt war seine Zeit, jetzt schwamm er auf der Welle des Erfolgs, und diese Welle wollte er reiten, solange sie nicht in der Brandung brach.“ 

Mein Fazit:

Der Autor Matthias Bürgel hat hier mit „Schrei nach Rache“ einen Krimi geschrieben, der seinesgleichen sucht. Gekonnt nimmt er mich mit in die perfide Welt eines Serientäters. Sofort ist mein Kopfkino eingeschaltet und ich folge dem Geschehen mit großem Interesse.

Der angenehme Schreibstil lässt sich leicht und flüssig lesen und ich kann nicht aufhören, bis die letzte Seite durch meine Finger gleitet. Immer wieder, wenn ich gerade denke, jetzt habe ich den Fall gelöst, verändert der Autor die Sichtweise und ich bin wieder am Grübeln, warum jetzt so und nicht anders gehandelt wird. 

Den Charakteren verleiht der Autor Matthias Bürgel ein facettenreiches Gesicht und so hat Jeder seine Ecken und Kanten. Es gibt die guten und die bösen Figuren. So konnten wir der Person, die hier so perfide mordet, direkt über die Schulter schauen. Das war Gänsehautfeeling pur. Mein Lieblingsprotagonist war hier trotz seiner teilweise übellaunigen und unhöflichen Art Profiler Falk Hagedorn, seine Auffassungs- und Kombinationsgabe sind bewundernswert. Er versuchte immer wieder seinen guten Kern zu verschleiern. Mit ihm konnte ich mitfiebern und ermitteln. Ich habe mit ihm gelitten und gefühlt, was er fühlte.  

Zitat Pos. 1747, Kap. 30: „Sein Mund war trocken, und die Zunge klebte wie Dörrfleisch am Gaumen. Er war unfähig zu sprechen.“

Die Kapitel sind kurz, knackig und jedes mit Datum versehen, so dass ich genau weiß, jetzt bin ich im Hier und Jetzt, oder in einem Rückblick. So wird der Spannungsbogen extrem hochgehalten und die vielen verschiedenen Erzählstränge aus unterschiedlichen Sichtweisen führen mich wieder von meiner Vermutung fort in eine ganz andere Richtung. Die Spannung bleibt bis zum Finale auf einem hohen Level. Das hat dazu geführt, dass mich auch die blutrünstigeren Stellen nicht so schockiert haben. Der Autor hat hier meist nur angerissen, wie die Tötungen ausgeübt wurden. Bei zwei Morden allerdings ging er ein wenig mehr ins Detail. 

Das Ende hatte ich niemals so erwartet. Alle losen Fäden werden fein säuberlich zusammengerollt und ergeben das große Ganze. Daher vergebe ich hier 5 absolute verdiente Sterne und eine ganz klare Leseempfehlung.