Rezension

Besuch in der belletristischen Lieblingspizzeria

Das verlorene Symbol - Dan Brown

Das verlorene Symbol
von Dan Brown

Bewertet mit 4 Sternen

Peter Solomon, ein ranghoher Vertreter der Freimaurer wird entführt und sein enger Freund Robert Langdon mit einem grausamen Ultimatum konfrontiert: Sollte es nicht gelingen, ein jahrhundertealtes Rätsel des Geheimbundes zu lösen, muß Peter sterben. Der aus den Vorgängerbänden "Illuminati" und "Sakrileg" bekannte Experte für Symbolik findet sich in alten Gängen unter dem Kapitol wieder, wo seine Suche beginnt und ihn an prominente historische Schauplätze der US-amerikanischen Hauptstadt spielt. Doch der CIA, der nicht von den Motiven des Harvard-Professors überzeugt ist, sieht sich einer Bedrohung der nationalen Sicherheit gegenüber und setzt alle Hebel in Bewegung, die Situation zu entschärfen.

Wie gewohnt, setzt Dan Brown auf die auktoriale Erzählsituation, die Perspektiven wechseln zwischen den Figuren, wobei kapitelweise das zwar wenig innovative aber stets bewährte Stilmittel der offenen Enden zum Einsatz kommt. Auch bei der Figurenkonstellation scheint der Autor nach dem Motto "Never change a winning team" vorzugehen:
- Robert Langdon verbleibt (wohl um als universelle Identifikationsfigur zu fungieren) als menschliches Kulturlexikon wieder einmal gesichtslos, ein Kindheitstrauma wird als halbherzige Antwort auf eben diesen Vorwurf angedeutet.
- Die weibliche Protagonistin ist wieder einmal die nüchterne Naturwissenschafterin, die als aufmerksam staunende Schülerin versucht, Langdons Ausführungen über sein Metier in ihr Weltbild einzufügen.
- Gejagt werden die beiden von einer übertrainierten, sich selbst kasteienden menschlichen Kampfmaschine, für alle Grübler noch durch Ganzkörpertätowierungen und eine seltsame Ideologie mit dem Etikett "Bitte fürchten" versehen.
- Da Langdon sich immer wieder als Spielball der Mächte findet, bedarf es noch der unantastbaren institutionalisierten Moral, auf die man sich im Zweifelsfall berufen kann. Im konrketen Fall übernimmt diese Rolle die CIA, verkörpert durch die befehlsgewohnte Kommandantin Inoe Sato.
Wie gewohnt, bietet Dan Brown eine spannende Vermischung von Fakten und Fiktion, setzt diesmal nach dem Vatikan, Paris und London auf Washington als sprechende Kulisse im Versteckspiel der Geheimbünde. Gerade im Schlußteil scheint er jedoch diesmal von seinem Sockel der Parteilosigkeit zu steigen und sich mit einem pseudo-philosophischen Kuschel-Finale mit den diesmal thematisierten Freimaurern möglichst deutlich versöhnen zu wollen.

Ruhig, unaufgeregt und doch nicht monoton, so legt Wolfgang Pampel seine Lesung an. Seine große Stärke liegt dabei in der Funktion des Erzählers, dessen ruhige Stimme selbst in hektischen Situationen im Text einen verläßlichen Orientierungspunkt darstellt. Unterscheidungen zwischen einzelnen Figuren durch individuelle Stimmlagen kommen dabei so gut wie nicht vor. Einzig Inoue Sato, die befehlsgewohnte Direktorin des Office of Security der CIA wird von ihm mit einem furchteinflößenden Krächzen interpretiert.

Fazit:
Mit "Das verlorene Symbol liefert Dan Brown eine brave, erzählerisch wenig couragierte Pflichtübung ab, vermeidet es zu polarisieren und hält sich weitestgehend an die aus den Vorgängerbänden bewährten Rezepte. "Das verlorene Symbol" ist somit wie ein Besuch in der Lieblingspizzeria, die man exotischen Experimentalrestaurants vorzieht und wo man den stets gleich schmeckenden Pizzaboden mit unterschiedlichem Belag genießt.