Rezension

Bewegende Liebesgeschichte

Unter dem Abendstern - Elisabeth Büchle

Unter dem Abendstern
von Elisabeth Büchle

Bewertet mit 5 Sternen

„...Sie wollte ihren Schülern Halt geben in einer Zeit, in denen Kinder oft genug kein offenes Ohr mehr fanden, ihnen wenig Freiraum geschenkt wurde und sie ausschließlich funktionieren mussten...“

 

Katja trifft bei der Hochzeit von Debora und Patrick auf Carola. Sie kennen sich aus der Schulzeit. Carola lädt sie spontan über die Weihnachtsfeiertage in ein dänisches Ferienhaus am Meer ein. Es wird noch mehr Miturlauber geben.

Bei der Ankunft trifft Katja auf Nick. Er war der Schwarm ihrer jungen Jahre, hat aber nie an ihr Interesse gezeigt. Auch Katja hielt sich bedeckt.

Die Autorin hat einen tiefgründigen Liebesroman geschrieben. Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen.

Die Protagonisten werden gut charakterisiert. Ich möchte mich auf drei Personen beschränken. Katja ist Grundschullehrerin. Worin sie ihre Aufgabe sieht, bringt das Eingangszitat zum Ausdruck. Ihren inneren Frieden aber hat sie sich bitter erkämpfen müssen, denn ihre Eltern sehen ihre Entwicklung mit anderen Augen. Doch ihr tiefer Glaube hat ihr geholfen, ihren Weg gelassen zu gehen.

Nick ist nicht nur Carolas Chef. Auch andere Personen im Ferienhaus unterstehen ihm. Er ordnet sich aber problemlos in die Gemeinschaft ein. Unsicherheiten überspielt er mit Humor. Schnell zeigt sich, dass er über eine Menge an Empathie verfügt. Doch ein dunkles Kapitel seiner Vergangenheit verhindert, dass er zu seinen Gefühlen steht. Trotz aller beruflichen Erfolge ist er sich seiner nicht sicher. Ganz anders verhält es sich mit Jeffrey. Er ist Nicks Freund, Experte für Informatik und im besten Sinne ein Nerd. Sein trockener Humor allerdings entschärft manche Situation. Er ist der einzige, der Nick wirklich kennt und sich traut, ihm die Wahrheit zu sagen.

Der Schriftstil des Buches ist ausgereift. Mit wunderschönen Metaphern beschreibt die Autorin die Landschaft, wie das folgende Zitat zeigt:

 

„...Ein funkelnder Sternenhimmel auf blauschwarzem Samt breitete sich unter ihr aus, und das sanfte Knistern von Dünengras untermalte das Gefühl von Weite und Freiheit...“

 

Unterschiedliche Charaktere auf engem Raum – das führt naturgemäß zu Spannungen, vor allem wenn auch verschiedene Lebenseinstellungen aufeinander treffen. Das wird vor allem deutlich, als es um die Gestaltung des Weihnachtsfestes geht. Katjas Vorschlag, Weihnachtsmusik spielen zu wollen, stößt nicht bei allen auf Gegenliebe. Auch hier glättet Jeffrey auf sehr ungewöhnliche Art die Wogen. Da ahnen die Protagonisten nicht, dass sie Schnee und Eis vor ungeahnte Herausforderungen stellen werden.

Zu den stilistischen Höhepunkten gehören bei der Autorin wie gewohnt die fein ausgearbeiteten Dialoge, die von humorvoll bis tiefernst reichen. Wenn sich anfangs Katja und Nick über Ereignisse der Vergangenheit unterhalten, liest sich das amüsant. Im Gespräch zwischen Florian Forster und Nick geht letzterer erstmals aus sich heraus und beschreibt, wie er sich ein gemeinsames Leben mit einer Frau vorstellt. Jeffrey dagegen legt die Finger gekonnt in Nicks Wunden und veranschaulicht ihm bildhaft, wie er eine Ehe sieht.

 

„...Zwei Menschen werfen ihre Wünsche, Erfahrungen, Pläne und Eigenheiten zusammen und wollen daraus ein gemeinsames Leben formen. An manchen Tag gelingt es ihnen gut, an anderen weniger. Aber wenn beide dranbleiben, jeder sich von Zeit zu Zeit zurücknimmt und den andern wichtiger erachtet als sich selbst, […] dann kann eine Ehe gelingen...“

 

Im Buch geht es um Toleranz, Freundschaft und Vertrauen, aber auch Vergebung und Neuanfang. Die Autorin lässt mich als Leser teilnehmen an den Selbstzweifeln der Protagonisten, aber auch an bewegende Momenten.

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es ist mehr als eine Liebesgeschichte. Es geht darum, Frieden mit er Vergangenheit zu schließen und einen Neuanfang zu wagen. Zum Schluss darf nochmals Katja zu Wort kommen:

 

„...Kinder brauchen Strukturen. Sie brauchen jemand, der konsequent ist, bei dem sie wissen, dass genau das gilt, was an Regeln festgelegt wurde...“