Rezension

Blutsbande

Bull Mountain
von Brian Panowich

Was Daniel Woodrell die Ozarks in Missouri, ist Brian Panowich der Bull Mountain in Georgia. Beides Gegenden irgendwo im Nirgendwo, in denen die Uhren anders gehen und man nach seinen eigenen Gesetzen lebt.

Mit „Bull Mountain“ hat der Amerikaner Brian Panowich einen beachtlichen Erstling geschrieben. Schriftsteller ist er bisher nur im Nebenberuf, hauptberuflich verdient er sein Geld als Feuerwehrmann. Glücklicherweise, denn wie ich in einem Interview mit ihm gelesen habe, nutzt er die Zeit auf der Feuerwache zum Schreiben - aber natürlich nur dann, wenn keine Brände zu löschen sind. Die Reaktionen auf das Debüt fielen durchweg positiv aus, ein Autorenkollege zog sogar John Steinbeck zum Vergleich heran.

Country, Southern und Hillbilly, immer mit dem Attribut „Noir“ versehen, sind die Schlagworte, die ich im Zusammenhangmit Panowichs Roman gelesen habe.  Alle zutreffend, denn „Bull Mountain“ ist sowohl eine breit angelegte Familiensaga in einer der vergessenen Regionen der Vereinigten Staaten als auch eine Geschichte über ungleiche Brüder und Vater-Sohn-Beziehungen, aber auch ein harter Kriminalroman, der nichts mit heimeligem Landleben zu tun hat.

Die Burroughs sind so, wie man sich eine typische Redneck-Familie vorstellt. Seit Generationen leben sie auf dem Bull Mountain im nördlichen Georgia und bestreiten ihren Lebensunterhalt durch die Herstellung und den Vertrieb illegaler Substanzen. Während der Prohibition ist es der schwarzgebrannte Schnaps“, als damit kein Geld mehr zu verdienen ist, wird Cannabis angebaut, und mittlerweile verspricht das Kochen und Verkaufen von Crystal Meth satte Profite. Die Söhne werden bereits früh von ihren Vätern auf Linie gebracht, wenn es darum geht, die Familienehre, bzw. was immer auch der Burroughs-Clan darunter versteht, zu schützen. Und exzessive Gewaltanwendung bis hin zum Tod ist ein Mittel, um Abweichler aus den eigenen Reihen zu bestrafen, Blutsbande hin oder her.

So ist es fast schon verwunderlich, dass es Clayton gewagt hat, dem Familiengeschäft den Rücken zu kehren und sich zum Sheriff wählen zu lassen. Wenn es sich vermeiden lässt, meidet er den Kontakt mit seinem Bruder Halford, dem König des Bull Mountain, der das Familiengeschäft fortgeführt und ausgebaut hat. Bis zu dem Tag, an dem Simon Holly, ein Agent des ATF, auftaucht und ihm einen Vorschlag unterbreitet. Das ATF ermittelt gegen einen dicken Fisch in Florida, mit dem Halford Geschäfte macht. Und Halford kann seine Haut nur dann retten, wenn er ihn verpfeift. Genau dazu soll Clayton seinen Bruder überreden, und nach einigem Zögern macht er sich auf den Weg in die Höhle des Löwen. Die Frage ist nur, ob er sich auf Hollys Wort verlassen kann, oder ob dieser ein Spiel spielt, dessen Regeln nur er kennt.

Es sind über sechzig Jahre in der Geschichte des Burroughs-Clans, die Brian Panowich beschreibt. Dabei ist seine Erzählung nicht linear aufgebaut, sondern wechselt in der Zeit hin und her. Aus verschiedenen Perspektiven wird der Blick des Lesers auf prägende Ereignisse in der Familie gelenkt. Diese Momentaufnahmen erscheinen zu Beginn recht willkürlich und zusammenhanglos, fügen sich aber im Verlauf des Romans zu einem stimmigen Ganzen zusammen. Große Gefühle, Familienehre, Liebe, Loyalität, Tragik und Hass, hier ist alles zu finden.

Eine gewisse Ähnlichkeit mit Elmore Leonards „Justified“ kann „Bull Mountain“ meiner Meinung nach nicht leugnen, und Ähnlichkeiten zwischen den Crowders und den Burroughs sind in groben Zügen zweifelsohne vorhanden. Aber die Art, in der Brian Panowich seine Geschichte entwickelt, ist exzellent, und damit kann eine TV-Serie nun doch nicht so ganz mithalten. Ganz großes Kino, Mr Panowich!