Rezension

Catherine und Liam ermitteln in Italien

Ada, das Mädchen aus Berlin - Ronald H. Balson

Ada, das Mädchen aus Berlin
von Ronald H. Balson

Bewertet mit 5 Sternen

Es ist Sommer 2017 in der Toskana. Ein schickes Auto fährt zu einer Villa und der Fahrer ist Anwalt Lenzini. Er hat ein Schreiben in seiner Aktentasche und er freut sich auf das Gesicht der Empfänger. Er freut sich, dass sein Mandant endlich sein Haus und den dazugehörenden Weinberg bald nutzen kann. Die Tasche enthält nämlich einen Räumungsbefehl. Bisher wohnt eine ältere Frau in dem Haus und sie behauptet, dass es ihr gehört und der Mandant des Anwalts kein Recht darauf hätte. Der Mandant ist der größte Weinproduzent Italiens und so eingebildet ist er auch. Leider gibt ihm die Rechtekette Grund zur Annahme, dass die 79jährige keinen Anspruch auf das Haus hat. In ihrer Not wendet sie sich an ihren Neffen in USA. Der wiederum kennt Catherine Lockhart und Liam Taggart. Er bitte sie, seiner Tante zu helfen und setzt seine ganze Hoffnung auf das erfolgreiche Paar.

 

Wie viele der heutigen Werke spielt sich auch dieser Roman „Ada, das Mädchen aus Berlin“, in zwei Zeitebenen ab. Die Gegenwart im Jahr 2017 und die Vergangenheit ab etwa 1933. Und ja, es ist ein Roman, der den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen thematisiert. Aber er ist wieder ganz anders als jene, die ich bisher las. Hier geht es nicht nur um die Verfolgung der Juden Deutschlands. Auch in Italien wütete der Antisemitismus und der Autor beschreibt die Situation der Menschen genau. Welche Anstrengungen sie unternahmen um wenigstens einen Teil ihres Vermögens zu retten, das ist aufschlussreich und erfreulich. Weil es einigen von ihnen auch tatsächlich gelang. Traurig ist aber auch, dass die Verbrecher nach Kriegsende mit ihren Ausflüchten und Entschuldigungen durchkamen und gar zu leicht einen „Persilschein“ bekamen. So ungerecht ging es bereits damals zu.

 

Mir gefiel das Buch, weil die Toskana so bildhaft beschrieben wird. Aber auch die Lebensgeschichte der Ada Baumgarten steht wohl stellvertretend für viele Künstler und auch das fand ich gut. Am Endes des Buches schreibt der Autor, was Fakt und was Fiktion ist. Welche Menschen tatsächlich lebten und wen er erfand, damit die Story stimmig wird. Ein wirklich aufschlussreiches und gleichzeitig auch spannendes Stück Zeitgeschichte, die wir nie vergessen sollten.